Zielgruppe:
Mitarbeitende, die sich beruflich oder ehrenamtlich kranken Menschen zuwenden.
Interessierte, die erstmals in kompakter Form Grundlagen und Praxis einer CHK kennenlernen möchten und die bereits an einem früheren Kurs teilgenommen haben.
Beschreibung:
Im Rahmen des ökumenischen Netzwerkes Christen im Gesundheitswesen (CiG) laden wir Sie herzlich ein zu drei interaktiven Seminarabenden.
Mit „3 x 3 digital – Christliche Heilkunde kompakt“ vermitteln wir an 3 aufeinander bezogenen Abenden in je 3 Schritten zentrale Themen einer christlich integrativen Heilkunde.
Dies geschieht in einem übersichtlichen und wiederkehrenden Aufbau:
- Impulsreferat zum Thema
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Anleitung zu Reflexion und Austausch
Thematische Schwerpunkte:
1. Abend: Berufung in Beruf und Ehrenamt
Sinn- und Gaben-orientiert arbeiten in der Fürsorge für Kranke
2. Abend: Spiritual Care…
…und christlich geschulte Aufmerksamkeit
3. Abend: Als Christ Zeichen setzen
- Christliche Spiritualität in den Berufsalltag einbringen
- Vernetzung von Gesundheitswesen und Gemeinden
- Angebote einer Christlichen Heilkunde nutzen
Inhaltliche Skizzierung:
Im Zusammenwirken von Mitarbeitenden aus Gesundheitswesen und christlichen Gemeinden ist vielerorts die Vision einer christlich integrativen Heilkunde (Christliche Heilkunde – CHK) lebendig. CHK ist eine integrative seelsorgerliche Heilkunde, die Hilfen der modernen Medizin, Pflege und Therapie verbindet mit christlicher Glaubens- und Gemeinschaftserfahrung.
Seelsorgerlich ist hierbei im weiten Sinn zu verstehen als Sorge für den ganzen Menschen in seiner Mehrdimensionalität von körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen, Gaben und Aufgaben.
Die Vision einer CHK möchte für die Vielfalt beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeiten Hilfen anbieten. Hierbei werden seelsorgerliche Aspekte und Alltagserfahrungen der eigenen Tätigkeit reflektiert und zur Einbeziehung von Spiritualität in die Krankenbegleitung ermutigt.
Vielfältige Impulse für das Zusammenwirken heilender Dienste von Gesundheitswesen und Gemeinden werden aus der Praxis für die Praxis vermittelt.
Ein wichtiger Teil der Seminarabende findet in Kleingruppen mit 3-4 Personen statt. Hier hat persönlicher Erfahrungsaustausch anhand von Fragen Raum. Diese Kleingruppen werden meist digital entstehen. Sie können aber auch regional in privater Initiative für den Abend zusammenkommen. Dies kann im Rahmen einer CiG-Regionalgruppe sein oder einer anderen Gruppe vor Ort, die den Seminarabend miteinander erleben möchte.
Wir freuen uns auf die Begegnungen miteinander!