Fachgruppen
Herzliche Einladung zum digitalen Fortbildungs- und Austauschforum „Christen in Palliativ- und Hospizdiensten“.
Die Begegnung mit Menschen in schwerer Leiderfahrung gehört zu den herausragenden Merkmalen in der Palliativ- und Hospizarbeit. Auch bei bestmöglicher Verringerung der Symptomlast bleibt die Not der lebensbegrenzenden Erkrankung und all ihrer Folgen für unsere Patienten und die Angehörigen. Der Trauerprozess beginnt bereits lange vor dem Versterben und hält in aller Regel lange Zeit danach an.
Gerade als engagierte Christen möchten wir Trost und Geborgenheit vermitteln. Uns bewegt die biblische Botschaft, dass Gott „uns tröstet in aller unserer Bedrängnis, damit wir auch trösten können, die in allerlei Bedrängnis sind, mit dem Trost, mit dem wir selber getröstet werden von Gott.“ (2. Kor. 1,4)
Doch wie kann dies möglich sein, wenn unsere Begegnungen zeitlich begrenzt sind und oft im säkularen Setting stattfinden? In der Palliativ- und Hospizarbeit ist die Spannweite groß zwischen fachlich-palliativmedizinisch geprägten Kurzkontakten z.B. in der SAPV und deutlich größerem Zeitkontingent z.B. in der seelsorgerlichen Hospizarbeit.
Wie gehen wir in guter Weise in Profession und Ehrenamt damit um? Wie weit trägt hier die empfohlene Spiritual Care-Praxis? Wann ist es gut zu reden, wann zu schweigen? Was ist, wenn alle tröstend gemeinte Zuwendung auf Ablehnung zu stoßen scheint? Wie können wir vermitteln, dass trotz aller Not Gott selber Trost und Geborgenheit schenken möchte?
Mit Impulsreferaten und Praxisbeispielen schauen wir auf verschiedene Aspekte dieser umfassenden Thematik. In Kleingruppen wird Raum sein für Erfahrungsaustausch und Gebet.
Wir freuen uns auf die Begegnungen miteinander!
Ohne Zweifel gibt es bereits viele gute Veranstaltungen im Palliativ- und Hospizbereich. Fachwissen, Erfahrungen, Vernetzung und vieles mehr stehen hier im Fokus. Aber es scheint eher selten möglich, manche Fragen aus einem engagierten christlichen Background zu besprechen.
Die CiG-Fachgruppe „Christen in Palliativ- und Hospizdiensten“ möchte deshalb als Ergänzung zu anderen Angeboten ein Forum anbieten, in dem der Fokus auf christozentrischen Fragen im Berufsalltag und Ehrenamt liegt: Wo begegnet mir Jesus? Wie kann ich in christlich geschulter Aufmerksamkeit wachsen? Welche Chancen, welche Grenzen haben Gespräche über den Glauben im Zugehen auf das Sterben? Was kann christlich Trösten in der Trauer bedeuten? U.a.m…
Im CiG-Netzwerk gibt es eine Reihe engagierter Palliativmediziner und Hospiz-Fachleute über das Bundesgebiet verteilt. Wir können voneinander lernen, wie in verschiedenen Settings Glaube lebendig erlebt werden kann.
Anhand von Praxisbeispielen besprechen wir verschiedene Situationen aus dem Palliativ- und Hospizalltag. Wir haben Raum zum Erfahrungsaustausch und Gebet.
Referenten:
Heidrun Dahlhaus, Seelsorgerin in einem stationären Hospiz, Pastorin im BFP, Hamburg
Andrea Werner, Fachpflege Palliativ, tätig im Hospiz Hoof bei Kassel
Stephanie Murzin, Fachpflege Palliativ, tätig im stationären Hospiz Hoof bei Kassel bzw. SAPV Ratzeburg, Lübeck
Dr. med. Georg Schiffner, Palliativmediziner, langjährige Leitung einer Palliativstation, jetzt Fachstelle für Gesundheitsfragen in Kirchengemeinden, Aumühle b. Hamburg
Kernteam:
Andrea Werner, Fachpflege Palliativ, tätig im Hospiz Hoof bei Kassel
Stephanie Murzin, Fachpflege Palliativ, tätig im stationären Hospiz Hoof bei Kassel bzw. SAPV Ratzeburg, Lübeck
Dr. med. Christian Taut, Palliativmediziner, tätig in der SAPV, Parchim
Dr. med. Georg Schiffner, Palliativmediziner, langjährige Leitung einer Palliativstation, jetzt Fachstelle für Gesundheitsfragen in Kirchengemeinden, Aumühle b. Hamburg
Dr. med. Jens Stöver, FA Innere Medizin, Onkologie und Hämatologie, Gastroenterologie, Palliativmedizin, Chefarzt im St. Martini Krankenhaus Duderstadt, Leiter SAPV.
Heidrun Dahlhaus, Seelsorgerin in einem stationären Hospiz, Pastorin im BFP, Hamburg
Anne-Maria Hegemann, Lehrerin für Pflegeberufe und ehrenamtliche Hospizmitarbeit, Stadthagen
Dienstag, 4. November 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.
Das Seminar ist kostenfrei.
Nach dem Absenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung auf dieser Seite und umgehend eine automatisierte Bestätigung an Ihre im Formular angegebene E-Mail-Adresse.
Bestätigung nicht angekommen? Auch nicht in Ihrem Spam-Ordner? Fehlermeldung erhalten? Melden Sie sich bitte bei uns, wenn möglich mit der genauen Fehlermeldung bzw. einem Screenshot. Mail-Adresse: veranstaltungen@cig-online.de
Nelkenstr. 6
21465 Reinbek
E-Mail: info@cig-online.de
Tel: +49 (0) 4104-91709-30
Evangelische Bank
IBAN DE64 5206 0410 0006 4161 79
BIC GENODEF1EK1
Christen im Gesundheitswesen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein
Nelkenstr. 6
21465 Reinbek
E-Mail: info-at-cig-online.de
Tel: +49 (0) 4104-91709-30
Fax: +49 (0) 4104-91709-39
Evangelische Bank
IBAN DE64 5206 0410 0006 4161 79
BIC GENODEF1EK1
Christen im Gesundheitswesen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen