Zielgruppe:
Mitarbeitende in Geriatrie, Altenpflege und Altenseelsorge und verwandte Berufe – auch in Ausbildung und Studium, Ehrenamtliche als Begleitung von älteren Menschen z.B. im Gemeindeumfeld
Beschreibung:
Mitarbeiter in Altenpflege, -seelsorge und Geriatrie sind nicht nur Profis, sondern finden sich dann, wenn die eigenen Eltern alt und pflegebedürftig werden, plötzlich in der Angehörigenrolle wieder. Dies bringt Herausforderungen mit sich, aber auch neue Perspektiven.
Auch für Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich woanders unterwegs sind, bringt dieser Lebensabschnitt, in dem man in die Begleitung und oft auch Versorgung seiner Eltern eingebunden ist, manches mit sich, über das es sich lohnt, strukturiert nachzudenken. Dabei soll es weniger um Basics wie „Wie beantrage ich eine Pflegestufe etc.,“ gehen, als vielmehr um Beziehungsaspekte und die Belastungssituation, die diese Lebensphase in sich birgt.
Unter dem Titel: „Das Familiensystem ist immer beteiligt – Hilfen aus familientherapeutischer Sicht“ führt Erika Schiffner, Ergotherapeutin und Systematische Beraterin in die Thematik des Rollenwechsels im Familiensystem ein. Wie können wir uns hierauf frühzeitig vorbereiten? Welches eigene Verhalten ist hilfreich in dieser besonderen Lebensphase?
Dr. med. Gerhard Nemitz beschreibt aus eigener Erfahrung als Geriater, wie wir als Gesundheitsfachleute in diesem Rollenwechsel für unser eigenes Leben profitieren können: „Als geriatrischer Profi plötzlich in der Angehörigen-Rolle – was habe ich gelernt?“ Dies ist auch für Menschen mit anderem beruflichen Hintergrund und im Ehrenamt Tätige inspirierend.
Schließlich wollen wir uns dem Thema zuwenden: „Typische Konfliktthemen in der Begleitung eigener Eltern – was ist aus seelsorgerlicher Sicht heilsam?“. Monika Roth, Diakonin in der Altenheim-Seelsorge, gibt Einblick in seelsorgerliche Erfahrungen. Wie können wir Konfliktthemen in der Begleitung eigener Elternbesser bewältigen und heilsam mit den Herausforderungen umgehen?
Nach einer Diskussion im Plenum gehen wir in virtuelle Kleingruppen zum persönlichen Austausch. Anschließend werden Anregungen und Praxistipps im Plenum zusammengetragen.
Wir vom Team freuen uns auf alle, die dabei sein werden und auf einen informativen und horizonterweiterten Abend.
Ihr Horizonte Team
Ute Mayer Maria Plepla-Peichel Anja Walther-Ruf
Dr. med. Gerhard Nemitz Dr. med. Georg Schiffner