Wir laden alle Hebammen in Ausbildung und Beruf herzlich zu unserem nächsten Workshop ein!
Die sozialen Medien zeigen ein zunehmendes öffentliches Interesse am Geburtserleben von Frauen. Unter dem #Geburtshilfliche Gewalt finden sich eine Vielzahl von Erlebnisberichten.
Was genau ist „Geburtshilfliche Gewalt“? Auf welchen Ebenen findet sie statt und wie äußert sie sich? Welche Auswirkungen kann sie nicht nur auf Gebärende und ihre Begleitpersonen, sondern auch auf medizinisches Fachpersonal (Hebammen, Ärzt*innen und Studierende) haben?
An diesem Wochenende wollen wir uns aus wissenschaftlicher, rechtlicher und geistlicher Perspektive mit dem Phänomen beschäftigen.
Es werden Ebenen und Definition geburtshilflicher Gewalt, deren Auswirkungen auf Gebärende und weitere anwesende Personen bei der Geburt (Hebammenstudierende sowie andere Fachpersonen: Hebammen und Ärzt*innen) sowie Handlungsstrategien innerhalb des Rechtsrahmens betrachtet und zu einem gemeinsamen Gespräch und Fachdiskussion eingeladen. Darüber hinaus wollen wir interdisziplinäre Handlungsansätze und Qualitätssicherungsmaßnahmen erarbeiten und einen Blick auf Kommunikationsstrukturen werfen.
Es erwarten euch Vorträge, Diskussion, Austausch in Kleingruppen sowie eine Gruppenarbeit mit Ergebnissicherung.
Ziel ist es, gemeinsam einen neuen Blick auf die aktuelle Situation zu werfen und Euch mit einem kleinen „Werkzeugkoffer“ zum Umgang mit geburtshilflicher Gewalt auszurüsten.