Vielen Dank, wenn Sie unsere Ziele auch finanziell mittragen!

Fachgruppen

Horizonte – Christen in Geriatrie, Altenpflege und Altenseelsorge | Fortbildungs- und Austauschforum

Thema: Wenn die eigenen Eltern alt werden – Herausforderungen beim Rollen- und Perspektivwechsel

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Geriatrie, Altenpflege und Altenseelsorge und verwandte Berufe – auch in Ausbildung und Studium, Ehrenamtliche als Begleitung von älteren Menschen z.B. im Gemeindeumfeld

Beschreibung:

Mitarbeiter in Altenpflege, -seelsorge und Geriatrie sind nicht nur Profis, sondern finden sich dann, wenn die eigenen Eltern alt und pflegebedürftig werden, plötzlich in der Angehörigenrolle wieder. Dies bringt Herausforderungen mit sich, aber auch neue Perspektiven.

Auch für Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich woanders unterwegs sind, bringt dieser Lebensabschnitt, in dem man in die Begleitung und oft auch Versorgung seiner Eltern eingebunden ist, manches mit sich, über das es sich lohnt, strukturiert nachzudenken. Dabei soll es weniger um Basics wie „Wie beantrage ich eine Pflegestufe etc.,“ gehen, als vielmehr um Beziehungsaspekte und die Belastungssituation, die diese Lebensphase in sich birgt.

Unter dem Titel: „Das Familiensystem ist immer beteiligt – Hilfen aus familientherapeutischer Sicht“ führt Erika Schiffner, Ergotherapeutin und Systematische Beraterin in die Thematik des Rollenwechsels im Familiensystem ein. Wie können wir uns hierauf frühzeitig vorbereiten? Welches eigene Verhalten ist hilfreich in dieser besonderen Lebensphase?

Dr. med. Gerhard Nemitz beschreibt aus eigener Erfahrung als Geriater, wie wir als Gesundheitsfachleute in diesem Rollenwechsel für unser eigenes Leben profitieren können: „Als geriatrischer Profi plötzlich in der Angehörigen-Rolle – was habe ich gelernt?“ Dies ist auch für Menschen mit anderem beruflichen Hintergrund und im Ehrenamt Tätige inspirierend.

Schließlich wollen wir uns dem Thema zuwenden: „Typische Konfliktthemen in der Begleitung eigener Eltern – was ist aus seelsorgerlicher Sicht heilsam?“. Monika Roth, Diakonin in der Altenheim-Seelsorge, gibt Einblick in seelsorgerliche Erfahrungen. Wie können wir Konfliktthemen in der Begleitung eigener Elternbesser bewältigen und heilsam mit den Herausforderungen umgehen?

Nach einer Diskussion im Plenum gehen wir in virtuelle Kleingruppen zum persönlichen Austausch. Anschließend werden Anregungen und Praxistipps im Plenum zusammengetragen.

Wir vom Team freuen uns auf alle, die dabei sein werden und auf einen informativen und horizonterweiterten Abend.

Ihr Horizonte Team

Ute Mayer                            Maria Plepla-Peichel                          Anja Walther-Ruf

         Dr. med. Gerhard Nemitz                  Dr. med. Georg Schiffner

Referenten:

Erika Schiffner, Ergotherapeutin, Psychomotorikerin, Systematische Beraterin DGSF. Sie arbeitet in der Familientherapie in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schwarzenbek.

Dr. med. Gerhard Nemitz, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Braunschweig.

Monika Roth, Diakonin in der Altenheim-Seelsorge, Fachstelle Leben im Alter, Karlsruhe.

Moderation:

Ute Mayer, Krankenschwester und Stationsleitung auf einer Akutgeriatrie in Karlsruhe.

Donnerstag, 26. Juni 2025

Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 23.06.2025

Das Seminar ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR. 3061

Donnerstag, 26. Juni 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online

Zur Veranstaltung anmelden

Hinweis: Das Formular funktioniert nicht mit dem veralteten Internet Explorer. Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung möglichst die Browser Firefox, Google Chrom oder Microsoft Edge bzw. für MAC-Nutzer Safari.
Alle Felder mit * müssen ausgefüllt werden, damit Sie das Formular absenden können.

Hiermit melde ich mich zu Horizonte am Donnerstag, 26. Juni 2025 an:

Persönliches
Organisatorisches
Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere sie.
Das Seminar ist kostenfrei. Da dennoch für diese Online-Veranstaltung Kosten entstehen, dürfen wir Sie bitten, diese mit einer Spende an uns mitzutragen.
Die Arbeit von Christen im Gesundheitswesen wird über Spenden finanziert. Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie dazu bei, das Angebote wie dieses und weitere umgesetzt werden können. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und freuen uns über Ihren Beitrag.
Hier geht’s zur Bankverbindung.

Nach dem Absenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung auf dieser Seite und umgehend eine automatisierte Bestätigung an Ihre im Formular angegebene E-Mail-Adresse.

Bestätigung nicht angekommen? Auch nicht in Ihrem Spam-Ordner? Fehlermeldung erhalten? Melden Sie sich bitte bei uns, wenn möglich mit der genauen Fehlermeldung bzw. einem Screenshot. Mail-Adresse: veranstaltungen@cig-online.de

Christen im Gesundheitswesen e.V. (CiG)

Nelkenstr. 6
21465 Reinbek
E-Mail: info@cig-online.de
Tel: +49 (0) 4104-91709-30

Spendenkonto

Evangelische Bank
IBAN DE64 5206 0410 0006 4161 79
BIC GENODEF1EK1

Christen im Gesundheitswesen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein

Christen im Gesundheitswesen e.V. (CiG)

Nelkenstr. 6
21465 Reinbek
E-Mail: info-at-cig-online.de
Tel: +49 (0) 4104-91709-30
Fax: +49 (0) 4104-91709-39

Spendenkonto

Evangelische Bank
IBAN DE64 5206 0410 0006 4161 79
BIC GENODEF1EK1

Christen im Gesundheitswesen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein