Vielen Dank, wenn Sie unsere Ziele auch finanziell mittragen!

Archiv vergangener Veranstaltungen 

Falls es von den stattgefundenen Veranstaltungen kostenfreie Aufzeichnungen gibt, sind sie in der Mediathek verlinkt!

Veranstaltungen von 2024 sind unter unter diesem Link zu finden.

Veranstaltungen von 2023 sind unter diesem Link zu finden.

Präsenzseminare

TAGUNG

Wochenende für Mitarbeitende im Gesundheitswesen

Thema: Perspektivwechsel | Hier Flyer herunterladen und einladen.

Zielgruppe: Mitarbeitende, Auszubildende und Studierende im Gesundheitswesen aus allen Berufsgruppen

In welche Richtung schaust Du, wenn du in deiner Arbeit im Gesundheitswesen mit Kollegen, Klienten, Patienten… im Kontakt bist?
 
Auf Dich – die Anderen – Gott? Wen hast Du besonders im Blick und wie beeinflusst das Deine Sicht auf die Arbeit? Oder hast Du das Gefühl, dass Dich die viele Arbeit, die Verantwortung, der Zeit- oder auch Leistungsdruck regelrecht überflutet, und Du siehst vor lauter Sturm den nicht mehr, der sogar Wind und Wellen gebietet?
 
Wir laden Dich an diesem Wochenende ein mit uns einen neuen Blick auf Deine wertvolle Arbeit zu
gewinnen und schauen wie Jesus uns von den diversen leichten und herausfordernden Themen im
Gesundheitswesen zu Perspektivwechseln verhelfen kann.
Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Palliativmedizin, 1. Vorsitzender CiG, Aumühle b. Hamburg.
Simon Reinle, Rehabilitationspsychologe M.Sc., Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Dietmar Kemmann, Leitender Psychologe, Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Thomas Hänke, Suchttherapeut, Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Dr. med. Ulrike Birth, Chefärztin, Abt. Psychosomatik, Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Reinhard Steeger, Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Dr. med. Elisabeth Dissmann, Fachärztin f. Allgemeinmedizin und Schmerztherapie
Erika Schiffner, Ergotherapeutin, systemische Beratung (DGSF) in einer KJP-Praxis, Aumühle b. Hamburg
Dr. med. Volker Brandes, Facharzt für Urologie, 2. Vorsitzender CiG, Hamburg
und weitere aus den Reihen der Mitarbeitenden von CiG und dem Diakoniekrankenhaus Harz

Anmeldeschluss erreicht – bitte Kontaktieren Sie bei Interesse zur Teilnahme das Gästehaus direkt bis Freitag 8-13:00 Uhr Tel. 039454-81350 

Freitag, 7. März – Sonntag, 9. März 2025
Freitag: Anreise ab 17:00 Uhr – Beginn mit dem Abendessen um 18:00 Uhr
Sonntag: Ende mit dem Mittagessen ca. 12:30 Uhr

Tagungsbeitrag: Diese Veranstaltung ist kostenfrei, wir erbitten eine Spende

Kosten für 2 Übernachtung inkl. Vollverpflegung (zu zahlen direkt an das Tagungshaus):
  • 134,- € EZ mit Du/WC
  • 114,- € EZ Etagendusche/WC
  • 116,- € DZ mit Du/WC – bitte Name des Zimmerpartners mitteilen
  • 102,- € DZ Etagendusche/WC – bitte Name des Zimmerpartners mitteilen
  • 94,- € MBZ Etagendusche/WC (ab 3 Pers.) – bitte Name der Zimmerpartner mitteilen
  • 0,- € Ohne Übernachtung

Für Auszubildende und Studenten zum halben Preis.
Die Preise sind Gesamtpreise inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ein weiterer Beitrag für die Tagung ist freiwillig.


Veranstaltungsort:
Gästehaus Tanne des DGD e.V.
Unter den Birken 1
38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Tel. 039454-81350
E-Mail: haus-tanne@neuvandsburg.de
Internet: www.gaestehaus-tanne-elbingerode.de

Anmeldeschluss: 19.02.2025

Bei Absagen 14 Tage vor Veranstaltungsstart erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 15 €. Zusätzlich gelten die Rücktrittskonditionen vom Tagungshaus.

Vorläufiger Programmablauf: Hier zum Herunterladen

FREITAG
Ab 17:00 Uhr Anreise
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Referat I mit Dr. med. Georg Schiffner: Glaube – wenn mir in Stürmen neu Vertrauen geschenkt wird
20:15 Uhr Kleingruppen & Abendausklang

SAMSTAG
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Morgenimpuls mit Simon Reinle & Lobpreis
9:30 Uhr Referat II mit Thomas Hänke: Hoffnung – wenn ich über Grenzen hinaus sehen kann
10:00 Uhr Zeit zur persönlichen Reflexion
10:15 Uhr Referat III mit Dr.med. Ulrike Birth: Liebe – wenn meine Beziehungen neue Farbe bekommen
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Synthese mit Dietmar Kemmann:
Glaube, Hoffnung, Liebe – Leben zwischen einer schönen Idee und einer beständigen Realität?!

12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr In Bewegung: Mutterhausführung |13:30 Uhr Krankenhausführung
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen

15:30-16:30 Uhr Workshops Block I:
a) Krankheit – Wie sieht Gott das eigentlich? (Reinhard Steeger)
b) Unser Gesundheitssystem mal aus einer anderen Perspektive (Dr.med. Volker Brandes)

16:45-17:45 Uhr Workshops Block II:
a) Stärken stärken – wie ein ressourcenorientierter Blick meine Arbeit prägt (Erika Schiffner)
b) Gebet – wie Gott die Perspektive in meinem Beruf wechselt (Dr.med. Elisabeth Dissmann)

18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Talkrunde: Verschiedene Perspektiven auf den Berufsalltag
Ab 20:30 Uhr Abendausklang

SONNTAG
8:00 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Gottesdienst mit Reinhard Steeger
11:15 Uhr Abschluss – Was nimmst du mit?
12:00 Uhr Mittagessen & Abreise

Freitag, 7. März – Sonntag, 9. März 2025 | Gästehaus Tanne des DGD e.V., Unter den Birken 1 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode

Exerzitien

Ökumenische Exerzitien

Die „Ich-bin-Worte“ | Jesu Selbstverständnis – Quelle, aus der ich lebe

Exerzitien sind Tage der geistlichen Einübung und inneren Erneuerung, in denen wir die Begegnung mit Jesus suchen. Im Hören auf Gottes Wort, in Stille und Gebet lassen wir uns tiefer in die je eigene Berufung führen und erfahren Zurüstung und Ermutigung für unser Christsein im Alltag.

Elemente dieser Exerzitientage: 

Biblische Impulse
Persönliche und gemeinsame Gebetszeiten
Tägliche Gesprächsbegleitung
Gottesdienste
Durchgängiges Schweigen

Zielgruppe: Mitarbeitende im Gesundheitswesen, in Heilungsdienst und Seelsorge (hinreichende psychische Belastbarkeit ist erforderlich).

Ute Wolff
Pastoralreferentin und Klinikseelsorgerin i.R., Exerzitienbegleiterin,
Anleiterin für christliche Kontemplation, Stuttgart

Günther Gundlach
Geschäftsführer i.R. Christen im Gesundheitswesen e.V.
Geistlicher Begleiter, KSA-Ausbildung, Klinische Seelsorge, Aumühle b. Hamburg

Montag, 3. bis Samstag, 8. Februar 2025

Die Exerzitien beginnen am Montag um 17:00 Uhr und enden am darauffolgenden Samstag mit dem Mittagessen.

Haus der Stille, Jesus-Bruderschaft e.V. Gnadenthal

65597 Hünfelden

Kursgebühr: 120,- €

Übernachtung und Verpflegung (Preise gültig Stand 04/2024) je nach Kategorie EZ mit Du/WC im Zimmer 443,-€, EZ ohne Du/WC im Zimmer 353,-€ zuzüglich 15,-€ für Handtücher/Bettwäsche

Die Kursgebühr wird mit der Anmeldung bei uns fällig, die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden vor Ort erhoben.

Bei Absage bis 7 Tage vor Beginn wird die Kursgebühr bis auf 20,- Euro Bearbeitungsgebühren erstattet, bei Absagen danach ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich.

Anmeldeschluss: 15. Januar 2025

PROJEKT-NR. 3030

3. – 8. Februar 2025 | Jesus-Bruderschaft e.V. Gnadenthal, 65597 Hünfelden

Digitale Fortbildungen aus interdisziplinären Fachgruppen

3×3 Kurs

3 x 3 digital – Christliche Heilkunde (CHK) kompakt

Interaktive Seminarabende | Online

Zielgruppe: 

Mitarbeitende, die sich beruflich oder ehrenamtlich kranken Menschen zuwenden.

Interessierte, die erstmals in kompakter Form Grundlagen und Praxis einer CHK kennenlernen möchten und die bereits an einem früheren Kurs teilgenommen haben.

Beschreibung:

Im Rahmen des ökumenischen Netzwerkes Christen im Gesundheitswesen (CiG) laden wir Sie herzlich ein zu drei interaktiven Seminarabenden.

Mit „3 x 3 digital – Christliche Heilkunde kompakt“ vermitteln wir an 3 aufeinander bezogenen Abenden in je 3 Schritten zentrale Themen einer christlich integrativen Heilkunde.

Dies geschieht in einem übersichtlichen und wiederkehrenden Aufbau:

  1. Impulsreferat zum Thema
  2. Fallbeispiele aus der Praxis
  3. Anleitung zu Reflexion und Austausch

Thematische Schwerpunkte:

1. Abend: Berufung in Beruf und Ehrenamt
Sinn- und Gaben-orientiert arbeiten in der Fürsorge für Kranke

2. Abend: Spiritual Care
…und christlich geschulte Aufmerksamkeit

3. Abend: Als Christ Zeichen setzen

  • Christliche Spiritualität in den Berufsalltag einbringen
  • Vernetzung von Gesundheitswesen und Gemeinden
  • Angebote einer Christlichen Heilkunde nutzen

Inhaltliche Skizzierung:

Im Zusammenwirken von Mitarbeitenden aus Gesundheitswesen und christlichen Gemeinden ist vielerorts die Vision einer christlich integrativen Heilkunde (Christliche Heilkunde – CHK) lebendig. CHK ist eine integrative seelsorgerliche Heilkunde, die Hilfen der modernen Medizin, Pflege und Therapie verbindet mit christlicher Glaubens- und Gemeinschaftserfahrung.

Seelsorgerlich ist hierbei im weiten Sinn zu verstehen als Sorge für den ganzen Menschen in seiner Mehrdimensionalität von körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen, Gaben und Aufgaben.

Die Vision einer CHK möchte für die Vielfalt beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeiten Hilfen anbieten. Hierbei werden seelsorgerliche Aspekte und Alltagserfahrungen der eigenen Tätigkeit reflektiert und zur Einbeziehung von Spiritualität in die Krankenbegleitung ermutigt.

Vielfältige Impulse für das Zusammenwirken heilender Dienste von Gesundheitswesen und Gemeinden werden aus der Praxis für die Praxis vermittelt.

Ein wichtiger Teil der Seminarabende findet in Kleingruppen mit 3-4 Personen statt. Hier hat persönlicher Erfahrungsaustausch anhand von Fragen Raum. Diese Kleingruppen werden meist digital entstehen. Sie können aber auch regional in privater Initiative für den Abend zusammenkommen. Dies kann im Rahmen einer CiG-Regionalgruppe sein oder einer anderen Gruppe vor Ort, die den Seminarabend miteinander erleben möchte.

Wir freuen uns auf die Begegnungen miteinander!

Referenten:

Martha Kring, Klinische Linguistin, CiG-Vorstand, Rostock

Stephanie Murzin, Krankenschwester, Pflegefachkraft Palliativ Care, CiG-Leitungskreis, Lübeck

Verena Peiß, Klinische Linguistin, CiG-Vorstand, Rosenheim

Dr. med. Georg Schiffner, FA für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Vorsitzender CiG, Hamburg

Magdalena Tonn, Ergotherapeutin, CiG-Leitungskreis, Region Nürnberg

3 ABENDE

25.02. | 11.03. | 25.03.2025 jeweils Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr

Da die Themen aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an allen drei Abenden sinnvoll. Ausführliches schriftliches Material wird zur Verfügung gestellt.

Wir bitten um ANMELDUNG pro Person, auch wenn derselbe Onlinezugang genutzt wird!

Kosten (inkl. Kursmaterial):

45 € normal

15 € ermäßigt für Auszubildende/Studierende/Erwerbslose/geringfügig Beschäftigte

Veranstaltungsort: über die Online-Plattform Zoom

Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung in einer extra E-Mail zugesandt.

Anmeldeschluss: 18.02.2025

PROJEKT-NR. 3020

25. Februar | 11. März (bereits erfolgt) | 25. März 2025 |  jeweils Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr | Online

Digitales Kurzseminar

30 Minuten plus+ Praxisfragen im Fokus

Thema: Gebet mit Kranken – in Gemeinde und Beruf

30 Minuten plus+ „Praxisfragen im Fokus“ | Interdisziplinäres Forum

Die Frage nach authentischem Christsein im Gesundheitswesen verbindet uns durch die verschiedenen Berufe, Konfessionen und Generationen – vom Azubi und Studenten bis zum Seniorpartner, zwischen Pflegenden, Therapeuten, Ärzten und weiteren Gesundheitsberufen, vom ehrenamtlichen Gemeindedienst bis zur pastoralen Seelsorge… Jede(r) von uns lernt auf der Suche nach Gottes Spuren im Alltag, wo wir Christsein engagiert leben wollen. Und hierüber kommen wir ins Gespräch – quer durch Deutschland, quer durch Ausbildungsstätten und Einrichtungen des Gesundheitswesens, quer durch Kirchen und Gemeinden.

Zu entdecken gibt es in „30 Minuten plus – Gesundheitsfachleute im Interview“ richtig viel:

Im Interview wird die Thematik aus (berufs-)erfahrener Perspektive entfaltet und für Interessierte aus Gesundheitswesen und Gemeinden allgemeinverständlich erläutert. Die Moderation erfolgt meist aus den Reihen jüngerer BerufskollegInnen, Azubis oder StudentInnen. Das Ganze hat ein kompaktes Format von 30 Minuten, die sich gut „zwischendrin“ einrichten lassen. Und für alle, die etwas mehr Zeit und Lust haben, gibt es mit dem „plus“ ein Angebot für einen anschließenden Austausch, in dem persönliche Erfahrungen und Fragen diskutiert werden können.

Zielgruppe: jede/r Themeninteressierte

In vielen Gemeinden wird Gebet mit kranken Menschen angeboten – je nach Tradition von Pastoren, Gemeindeleitungen oder anderen Mitarbeitenden, in besonderen Gottesdiensten oder Gebetstreffen, mit Krankensalbung und Handauflegung oder in freier Form… Auch eigenständige gemeindeübergreifende Angebote haben sich entwickelt, wie z.B. „healing rooms“. Daneben ergeben sich immer wieder auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens Situationen, wo Patienten dankbar sind für Gebet, auch in einem säkularen Umfeld.

Mit diesem 30 Minuten plus+ Seminar wollen wir der Frage nachgehen, welche Haltungen und Formen beim Gebet für kranke Menschen sowohl aus Patientensicht wie für Begleitende hilfreich sind. Nicht alles, was gut gemeint ist, ist automatisch auch hilfreich. Natürlich haben die äußeren Umstände darauf Einfluss, aber auch unser „Gebetsstil“ sollte reflektiert sein. Die Prägungen aus unseren Gemeindetraditionen sind unterschiedlich und keineswegs in alle Gebets-Situationen mit kranken Menschen übertragbar. Es gibt grundlegende Hinweise, die beim Gebet mit kranken Menschen berücksichtig sein sollten, damit diese sich gut begleitet wissen und für den Segen Gottes öffnen können – egal ob in Gemeinde oder Gesundheitswesen.

Wir freuen uns auf Impulse von Anne-Katrin Rathje, Dr. med. Volker Brandes und Dr. med. Georg Schiffner, die sowohl aus Sicht erkrankter Menschen wie betender Begleiter ihre vielfältigen Erfahrungen einbringen.

In der anschließenden Diskussion wird Raum sein, auch eigene Fragen und Erfahrungen einzubringen.

Wir freuen uns über den gemeinsamen Austausch!

Anne-Kathrin Rathje Lehrerin für Pflegeberufe, Mitarbeiterin bei zahlreichen CiG-Seminaren für chronisch kranke Menschen und Angehörige, Sittensen. Sie ist seit über der Hälfte ihres Lebens an Multipler Sklerose erkrankt. Sowohl im Gebet für andere Menschen wie auch im Erleben von Krankengebet in der eigenen chronischen Krankheit hat sie viel Erfahrung gesammelt und diese für Schulungen zugänglich gemacht.

Dr. Volker Brandes, Facharzt für Urologie, 2. Vorsitzender Christen im Gesundheitswesen (CiG), Hamburg. Er ist Initiator der ökumenischen Patientengottesdienste, die in mehreren Städten Deutschlands angeboten werden. Hierzu hat er Handreichungen für das Segnungsgebet mit kranken Menschen formuliert.

Dr. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Aumühle. Vorsitzender Christen im Gesundheitswesen (CiG), Projektleitung Fachstelle für Gesundheitsfragen in Kirchengemeinden

Donnerstag, 6. Februar 2025

Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 04.02.2025

Das Seminar ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR. 4502

Donnerstag, 6. Februar 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online

Digitales Kurzseminar

30 Minuten plus+ Praxisfragen im Fokus

Thema: Update Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – ab dem 18. Lebensjahr ein Thema für jeden

30 Minuten plus+ „Praxisfragen im Fokus“ | Interdisziplinäres Forum

Die Frage nach authentischem Christsein im Gesundheitswesen verbindet uns durch die verschiedenen Berufe, Konfessionen und Generationen – vom Azubi und Studenten bis zum Seniorpartner, zwischen Pflegenden, Therapeuten, Ärzten und weiteren Gesundheitsberufen, vom ehrenamtlichen Gemeindedienst bis zur pastoralen Seelsorge… Jede(r) von uns lernt auf der Suche nach Gottes Spuren im Alltag, wo wir Christsein engagiert leben wollen. Und hierüber kommen wir ins Gespräch – quer durch Deutschland, quer durch Ausbildungsstätten und Einrichtungen des Gesundheitswesens, quer durch Kirchen und Gemeinden.

Zu entdecken gibt es in „30 Minuten plus – Gesundheitsfachleute im Interview“ richtig viel:

Im Interview wird die Thematik aus (berufs-)erfahrener Perspektive entfaltet und für Interessierte aus Gesundheitswesen und Gemeinden allgemeinverständlich erläutert. Die Moderation erfolgt meist aus den Reihen jüngerer BerufskollegInnen, Azubis oder StudentInnen. Das Ganze hat ein kompaktes Format von 30 Minuten, die sich gut „zwischendrin“ einrichten lassen. Und für alle, die etwas mehr Zeit und Lust haben, gibt es mit dem „plus“ ein Angebot für einen anschließenden Austausch, in dem persönliche Erfahrungen und Fragen diskutiert werden können.

Zielgruppe: jede/r Themeninteressierte

Bei einem Unfall oder einer Hirnblutung kann jeder von uns sie plötzlich brauchen: eine schriftliche Vorausverfügung in Gesundheitsfragen.  Aber viele Menschen scheuen eine frühzeitige Klärung, was im Ernstfall tragische Konsequenzen haben kann. Soll jetzt ein vom Gericht eingesetzter Betreuer entscheiden, welche medizinische Behandlung z.B. bei Wachkoma oder bleibender schwerster Hirnschädigung erfolgt?

Auch gläubige Menschen stehen vor diesen Fragen. Mehr noch: Sie haben besondere Ressourcen, aus einer geistlichen Perspektive heraus bewusster und zuversichtlicher Vorsorge zu treffen.

Der Seminarabend vermittelt medizinische, juristische und christliche Aspekte und verhilft anhand von Praxis- und Formulierungsbeispielen, die persönlichen Entscheidungsprozesse zu überdenken. Dies lohnt sich in gewissen Abständen immer wieder neu – weil Medizin oder Rechtslage sich verändern, mehr aber noch, weil unser Leben dadurch an Tiefgang gewinnen kann! Und weil wir gerade in Gesundheitsberufen oder Seelsorge andere Menschen ermutigen können, Antworten auf hierin auftauchende Lebensfragen zu finden.

In der anschließenden Diskussion wird Raum sein, auch eigene Fragen und Erfahrungen einzubringen.

Wir freuen uns über den gemeinsamen Austausch!

Referent: Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Vorsitzender Christen im Gesundheitswesen e.V., Projektleitung Fachstelle für Gesundheitsfragen in Kirchengemeinden

Moderation: Sasha Busse, Physiotherapeutin, Medizin-Studentin, CiGstarter, Hamburg

Mittwoch, 8. Januar 2025

Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 06.01.2025

Das Seminar ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR. 4501

Mittwoch, 8. Januar 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online

Fachgruppen

Fachgruppen

Palliativ | Fortbildungs- und Austauschforum für Christen in Palliativ- und Hospizdiensten | Online

Thema: „In der Sterbebegleitung Jesus begegnen“

Zielgruppe: Mitarbeitende in Palliativ- und Hospizdiensten – professionell und ehrenamtlich

 

Herzliche Einladung zum digitalen Fortbildungs- und Austauschforum „Christen in Palliativ- und Hospizdiensten“.

Ohne Zweifel gibt es bereits viele gute Veranstaltungen im Palliativ- und Hospizbereich. Fachwissen, Erfahrungen, Vernetzung und vieles mehr stehen hier im Focus. Aber es scheint eher selten möglich, manche Fragen aus einem engagierten christlichen Background zu besprechen.

Die CiG-Fachgruppe „Christen in Palliativ- und Hospizdiensten“ möchte deshalb als Ergänzung zu anderen Angeboten ein Forum anbieten, in dem der Focus auf christozentrischen Fragen im Berufsalltag und Ehrenamt liegt: Wo begegnet mir Jesus? Wie kann ich in christlich geschulter Aufmerksamkeit wachsen? Welche Chancen, welche Grenzen haben Gespräche über den Glauben im Zugehen auf das Sterben? Was kann christlich Trösten in der Trauer bedeuten? U.a.m… Im CiG-Netzwerk gibt eine Reihe engagierter Palliativmediziner und Hospiz-Fachleute über das Bundesgebiet verteilt. Wir können voneinander lernen, wie in verschiedenen Settings Glaube lebendig erlebt werden kann.

Anhand von Praxisbeispielen besprechen wir verschiedene Situationen aus dem Palliativ- und Hospizalltag. Wir haben Raum zum Erfahrungsaustausch und Gebet.

Kernteam:

Andrea Werner, Fachpflege Palliativ, tätig im Hospiz Hoof bei Kassel

Stephanie Murzin, Fachpflege Palliativ, langjährige Tätigkeit im Hospiz, jetzt SAPV, Lübeck

Dr. med. Christian Taut, Palliativmediziner, tätig in der SAPV, Parchim

Dr. med. Georg Schiffner, Palliativmediziner, langjährige Leitung einer Palliativstation, jetzt Fachstelle für Gesundheitsfragen in Kirchengemeinden, Aumühle b. Hamburg

Dienstag, 18. März 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 16.03.2025

Das Seminar ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR: 3050

Dienstag, 18. März 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online

Fachgruppen

Pflege Café

Thema: Weitergehen

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Pflege und verwandte Berufe – auch in Ausbildung oder Studium

Herzliche Einladung zum Pflege Café Online. Gemütlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee hören wir auf einen Impuls der weiterführend Raum zum Austauschen über Anliegen aus unserem Berufsalltag gibt – Sorgen, Freunden, Ängste , Bedürfnisse ect., was uns als Pflegefachpersonal umtreibt.

Ein gemeinsames Gebet rundet den Abend ab.

Ute Mayer

Fachpflege Geriatrie und pain nurse, pflegerische Leitung einer Geriatrischen Akut- und Frührehabilitations-Station, Karlsruhe

Donnerstag, 6. März 2025

17:00 – 19:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 04.03.2025

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR. 3090

Donnerstag, 6. März 2026 Start: 17:00 Uhr | Online

Fachgruppen

Emmaus | Fortbildungs- und Austauschforum für Christen in Psychotherapie & psychosozialer Beratung | Online

Thema: Vergebung – mehr als eine christliche Tugend?!

Emmaus | Forum für Christen in Psychotherapie und psychosozialer Beratung | Online

Inwiefern kann der christliche Glaube im psychotherapeutischen Gespräch Platz haben?

Wo wirkt der Glaube sich heilsam aus? An welcher Stelle gibt es krankmachende Aspekte?

Welche Rolle habe ich als Psychotherapeut?

Eine Auswahl an Fragen, die uns im Forum beschäftigen werden…

Zunächst berichten unsere Referierenden anhand eines ausgewählten Themas über eigene Erfahrungen im Zusammenspiel zwischen christlichem Glauben und der psychotherapeutischen Berufstätigkeit. Anschließend werden wir miteinander in einen vertieften Austausch kommen.

Mehr Informationen zur Fachgruppe hier einsehen

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Psychotherapie und psychosozialer Beratung und verwandte Berufe – auch in Ausbildung oder Studium
 

Dass Vergebung eine heilsame Wirkung hat, belegen u.a. Studien von Everett Worthington. Inwiefern Vergebung eine Rolle in der Therapie spielen kann, ohne dass die Vergangenheit unter den Teppich gekehrt wird, fragt sich vielleicht manch einer nicht erst seit dem Aufkommen einer sogenannten Posttraumatischen Verbitterungsstörung.

Wolfram Soldan hat eigens ein Vergebungsmodell entwickelt, in das er uns am Abend hineinnehmen wird.

In diesem Forum soll es darum gehen, von in der Psychotherapie erfahrenen Christen in 30 Minuten zu hören, wie sie ihren Glauben leben bzw. mit bestimmten Glaubensthemen im Berufsalltag umgehen. Daran anschließend dürfen die Impulse im Gespräch miteinander weitere 30 Minuten bewegt werden.

Mit diesen Gedanken und Fragen möchten wir miteinander ins Gespräch kommen, voneinander hören, voneinander lernen und uns inspirieren lassen.

Wir freuen uns auf den Austausch!

Referent:

Wolfram Soldan, Arzt Psychotherapeut Supervisor (ACC), IGNIS Akademie für Christliche Psychologie, Kitzingen

Leitung:

Simon Reinle, Rehabilitationspsychologe M.Sc. Psychotherapeut in Ausbildung mit Richtung Verhaltenstherapie, Psychologe am Diakoniekrankenhaus Harz, Elbingerode

Judith Reinle, Rehabilitationspsychologin M.Sc., Psychotherapeutin in Ausbildung mit Richtung Verhaltenstherapie, Psychologin am Diakoniekrankenhaus Harz, Elbingerode

Sonntag, 16. Februar 2025 | 19:30 – 20:30 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 13.02.2025

Das Seminar ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR: 3040

Sonntag, 16. Februar 2025 | 19:30 – 20:30 Uhr | Online

Fachgruppen

Horizonte – Christen in Geriatrie, Altenpflege und Altenseelsorge | Fortbildungs- und Austauschforum

Thema: Licht bringen ins Dunkel – Hilfen zur Begleitung depressiver Menschen im Alter

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Geriatrie, Altenpflege und Altenseelsorge und verwandte Berufe – auch in Ausbildung und Studium, Ehrenamtliche als Begleitung von älteren Menschen z.B. im Gemeindeumfeld

Beschreibung:

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter, einhergehend mit einem deutlich erhöhten Suizidrisiko. Grundsätzlich unterscheidet sich die Altersdepression nicht von einer Depression in jüngeren Jahren, doch es gibt Besonderheiten, weshalb eine Depression im Alter oft nicht oder spät erkannt wird. Welche Hilfen gibt es hier? Wie kann im Berufsalltag, familiären Umfeld oder Kirchengemeinde eine Altersdepression frühzeitig wahrgenommen und eine wirksame Behandlung eingeleitet werden? Welche Prävention ist möglich?

Wir freuen uns, mit Dr. Eva Sperber eine erfahrene Psychiaterin und Psychotherapeutin als Referentin unter uns zu haben. Sie wird aus ihrer Praxis der Behandlung von Menschen mit Depressionen berichten. Frau Brigitte Münzmaier wird aus ihrer seelsorgerlichen Praxis Impulse weitergeben, wie in der biblisch-therapeutischen Seelsorge Menschen mit Depression begleitet und Prävention unterstützt werden können.

Nach einer Diskussion im Plenum gehen wir in virtuelle Kleingruppen zum persönlichen Austausch. Anschließend werden Anregungen und Praxistipps im Plenum zusammengetragen.

Wir vom Team freuen uns auf alle, die dabei sein werden und auf einen informativen und horizonterweiterten Abend.

Ihr Horizonte Team

Ute Mayer     Maria Plepla-Peichel     Anja Walther-Ruf     Dr. med. Gerhard Nemitz    Dr. med. Georg Schiffner

Referenten:

Dr. med. Eva Sperber, FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, langjährige Tätigkeit in eigener Praxis, Ludwigshafen

Brigitte Münzmaier, Lehrerin, christliche Seelsorgerin/Beraterin mit IGNIS-Ausbildung, Pfuhl

Moderation: Anja Walther-Ruf, FÄ für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Leitende Oberärztin der Geriatrie, Krankenhaus Radeberg bei Dresden

Mittwoch, 12. Februar 2025

Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 10.02.2025

Das Seminar ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR. 3060

Mittwoch, 12. Februar 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online

Fachgruppen

Therapeuten Café

Thema: „Meine Grenzen, deine Grenzen – für den Berufsalltag von Jesus lernen“

Zielgruppe: Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und verwandte Berufe – auch in Ausbildung oder Studium

Als Therapeuten behandeln wir unsere Patienten oftmals mit großem Engagement. Gerade im professionellen Alltag bedarf dies jedoch gesunder Grenzen, die keineswegs immer vorgegeben sind. Wo drohen wir, Grenzen zu überschreiten – sowohl unsere eigenen wie vielleicht auch die der Patienten? Und wo nutzen wir nicht die Chancen einer Fürsorge, die über das notwendige Mindestmaß hinaus geht? In welcher Situation ist welche Grenzziehung angebracht?

Gerade als Christen können wir auch in dieser Frage viel von Jesus lernen. Die Bibel schildert Jesus in einer Vielzahl von Begegnungen mit anderen Menschen – wie, wo und wann setzt Er Grenzen?

Simon Reinle, Rehabilitations-Psychologe, Psychotherapeut in Ausbildung (VT) aus dem Diakoniekrankenhaus Elbingerode, gibt ein einführendes Referat zur Thematik. Anschließend tauschen wir in Kleingruppen über unsere Erfahrungen aus.

Komm dazu, wir freuen uns auf eine vielfältige Runde!

Herzliche Grüße

Dein Team vom Therapeuten Café

Referent:
Simon Reinle, Simon Reinle, Rehabilitationspsychologe M.Sc., Psychotherapeut in Ausbildung mit Richtung Verhaltenstherapie, Psychologe am Diakoniekrankenhaus Harz, Elbingerode

Kernteam:
Claudia Elwert, Physiotherapeutin, Ettlingen

Sabine Faißt, Physiotherapeutin, Kirchentellinsfurt

Martha Kring, Klinische Linguistin, Rostock

Verena Peiß, Klinische Linguistin, Rosenheim

Erika Schiffner, Ergotherapeuten, Aumühle (SH)

Andrea Sprenger, Physiotherapeutin, Esslingen am Neckar

Mittwoch, 29. Januar 2025 Start: 19:30 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 27.01.2025

Das Seminar ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR: 3055

Mittwoch, 29. Januar 2025 Start: 19:30 Uhr | Online

Fachgruppen

Schatzsuche | Fortbildungs- und Austauschforum für Christen in Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-therapie, Familienberatung/ -therapie sowie Heilpädagogik | Online

Thema: „Exzessiver Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen – wie ist Prävention möglich?“

Schatzsuche | Forum für Christen in Mitarbeitende in Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-therapie, Familienberatung/ -therapie sowie Heilpädagogik | Online

Kinder lieben Schatzsuche. Und stecken selber voller Schätze, die Gott in sie hineingelegt hat.

Nur sind diese oftmals überlagert von Kummer, Problemen und Mangelerfahrung, Entwicklungsverzögerung, Krankheiten und Behinderungen… Kinder und Jugendliche in Krisen brauchen Menschen und Orte, wo sie Annahme erleben. Sie brauchen Menschen, die einen Blick für ihre Stärken und Ressourcen haben.

Als Christen im Gesundheitswesen können wir in besonderer Weise aus dem Zuspruch Gottes begleiten und ermutigen.

In dem Forum der CiG-Fachgruppe „Schatzsuche“ wollen wir Raum geben für fachliche wie geistliche Impulse, für Austausch und Gebet.

Der Name „Schatzsuche“ kann uns helfen, die Schätze Gottes im Leben der Kinder zu entdecken und ihnen selber zugänglich zu machen. Diese Entdeckungen berühren auch uns und ermutigen uns für unseren eigenen Dienst im Alltag.

Mehr Informationen zur Fachgruppe hier einsehen

Zielgruppe: Mitarbeitende in Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-therapie, Familienberatung/ -therapie sowie Heilpädagogik und verwandte Berufe, Mitarbeitende aus christlichen Kinder- und Jugendarbeiten – auch in Ausbildung oder Studium

Herzliche Einladung zum digitalen Fortbildungs- und Austauschforum „Schatzsuche – Christen in Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-therapie, Familienberatung/ -therapie sowie Heilpädagogik“!

Exzessiver Medienkonsum ist bei Kindern und Jugendlichen leider zunehmend häufig anzutreffen. Wie können wir frühzeitig Hilfestellung geben, dass der Medienkonsum nicht ausartet und eine gesunde Medienkompetenz wächst? Auch in Kinder- und Jugendarbeiten christlicher Gemeinden stoßen wir auf diese Fragen. Gibt es neben fachlichem Knowhow auch aus dem christlichen Glauben heraus Hilfestellungen, die wir einbeziehen können?

Wir freuen uns, dass wir für das Referat Eberhard Freitag, Dipl. Pädagoge und Geschäftsführer der return-gGmbH (www.return-mediensucht.de) aus Hannover gewinnen konnten.  Die Fachstelle begleitet seit ihrer Gründung 2008 Menschen, die aus der Mediensucht aussteigen wollen. Sie fördert die Auseinandersetzung mit der Problematik durch Seminare und Publikationen, Beratung und Prävention. Darüber hinaus führt sie Projekte mit Jugendlichen durch und bietet Vorträge und Fortbildungen an für Eltern, Gemeinden, pädagogische und therapeutische Fachkräfte. Die Fachstelle return ist Gründungsmitglied des Fachverbands Medienabhängigkeit e.V. und ist vielfältig vernetzt in der Sucht- und Jugendhilfe.

Im Anschluss an Referat und Diskussion wollen wir in Kleingruppen Raum geben für weiteren Erfahrungsaustausch und Gebet.

Referent:

Eberhard Freitag, Dipl. Pädagoge und Geschäftsführer der return-gGmbH (www.return-mediensucht.de), Hannover

Kernteam:

Anne Polchau, Ergotherapeutin und Psychotherapeutin (HP), tätig in einer Kinderarztpraxis, Kiel

Dr. med. Heimo Polchau, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, ehem. langjährige Leitung Kinderarztpraxis, Kiel

Hans-Günther Franke, Dipl.-Pädagoge, Praxis für Lerntherapie, Hannover

Erika Schiffner, Ergotherapeutin, systemische Beratung (DGSF) in einer KJP-Praxis, Aumühle b. Hamburg

Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Fachstelle für Gesundheitsfragen in Kirchengemeinden (CiG), Aumühle b. Hamburg

Dienstag, 28. Januar 2025 | 19:30 – ca. 21:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 26.01.2025

Das Seminar ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR: 3010

Dienstag, 28. Januar 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online

Regionalgruppen

Regionalgruppen

Regionalgruppe Raum Nürnberg/Mittelfranken

Thema: Kennenlernen und Austausch

Zielgruppe: Mitarbeitende im Gesundheitswesen aus der Region

Herzliche Einladung zum CiG-Regionalgruppentreffen Raum Nürnberg/Mittelfranken .

Suchst Du in Deiner Region Menschen vom Fach, mit denen Du über Dein Christsein im (Berufs-)Alltag im Gesundheitswesen austauschen kannst?

Sei bei der nächsten Regionalgruppe dabei. Derzeit treffen wir uns online und freuen uns über diesen Ort der Ermutigung, Stärkung und Vernetzung. Wir freuen uns diesen mit Dir und Deinen Ideen zu gestalten.

Zur Teilnahme am nächsten Regionalgruppentreffen – Online melde Dich hier an. Die Zugangsdaten erhältst Du nach erfolgter Anmeldung.

Kennst Du noch andere Personen in Deinem Umfeld, dann leite gern diese Einladung weiter. Herzliche Einladung mit dabei zu sein!

Hier mehr zu Regionalgruppen und regionale Ansprechpartner bei CiG.

Leitung:
Magdalena Tonn, Irmgard Hautum
nuernberg@cig-online.de

Dienstag, 1. April 2025 | Start: 19:30 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 27.03.2025

Das Treffen ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR: 8016

Nächste Termine in 2025: 05.06., 12.08., 25.11.

Dienstag, 1. April 2025 | Start: 19:30 Uhr | Online

Region Hamburg

Themenreihe „Gesundheit und Glaube“

Gesundheitsthemen erklärt und mit dem christlichen Glauben verbunden

Sonntag, 9. Febr. 2025, 10:30 Uhr „Gesundheit und Glaube“ – der besondere Gottesdienst
mit Dr. med. Georg Schiffner und Pastor Thies Hagge

Mittwoch, 26. März 2025, 19:00 Uhr „Gesundheit und Glaube“ in Vortrag und Gespräch
Priv. Doz. Dr. med. Christoph Terborg, Facharzt für Neurologie
„Guter Umgang mit Stress und wie der Glaube dabei helfen kann“
Moderation: Pastor Thies Hagge

Mittwoch, 16. April 2025, 19:00 Uhr „Gesundheit und Glaube“ in Vortrag und Gespräch
Dr. med. Volker Brandes, Facharzt für Urologie
„Und wenn die Diagnose Krebs mich trifft? Wie wir mit schlechten Nachrichten gut umgehen“
Moderation: Pastor Thies Hagge

Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:00 Uhr „Gesundheit und Glaube“ in Vortrag und Gespräch
Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin
Dr. med. Knut Kampe, Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin „Patientenverfügungen helfen zu einem guten Leben und Lebensende. Wie kann ich diese erstellen und verbessern?“
Moderation: Pastor Thies Hagge

Sonntag, 1. Juni 2025, 18:00 Uhr Ökumenischer Patientengottesdienst
mit Erfahrungsberichten und persönlichem Segnungsangebot
Sonntag, 22. Juni 2025, 10:30 Uhr, „Gesundheit und Glaube“ – der besondere Gottesdienst
mit Dr. med. Volker Brandes und Pastor Thies Hagge

Thies Hagge, Pastor Friedenskirche Jenfeld Hamburg

P. D. Dr. med. Christoph Terborg, Facharzt für Neurologie

Dr. med. Volker Brandes, Facharzt für Urologie

Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin

Veranstaltungsort:

Ev. Luth. Friedenskirche Jenfeld Hamburg
Görlitzer Str. 12
22045 Hamburg

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Es wird um eine Spende gebeten. Vielen Dank.

Diverse Termine Februar – Juni 2025 |  Ev. Luth. Friedenskirche Jenfeld Hamburg

CiGstarter

CiGstarter-Veranstaltung

CigStarter_Themen

CiGstarter Themen- und Gebetsabend

Thema: Brücken bauen mit Gottes Liebe

CiGstarter-Veranstaltung – für Auszubildende, Studierende und Berufsstarter bis 35 Jahre

„Und bei dir so?“ Wir wollen hören, wie Du denkst, fragst, suchst.

An dem Themenabend werden wir einen Mix aus:
Kurzen Themeninput – Austausch & Diskussion darüber – Gebet füreinander in kleinen Gruppen erleben.

„Liebe Gott und deinen Nächsten wie dich selbst“ (Matthäus 22,37)

Die Gottes Liebe ist wie eine Brücke, die uns verbindet – als Auszubildende/Studierende/ Berufseinsteiger mit unseren Mitschülern/Mitstudenten/Kollegen aber auch mit Patienten unterschiedlichen Alters, unterschiedlichen Krankheiten und unterschiedlicher kultureller Herkunft.

Brückenbauen im Gesundheitswesen ist ein Akt der Nächstenliebe, der Fürsorge und des Mitgefühls, die christlichen Werte und Gottes Liebe zeigen sich in unserem täglichen Handeln. Gottes Liebe ist bedingungslos und heilend – sie kennt keine Barrieren.

Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, wie Gottes Liebe, aber auch fachliche Inhalte uns geprägt haben und wo wir schon Brücken gebaut haben oder noch Brücken bauen wollen.

– Wo kannst du als Auszubildende/r/Studierende Brücken bauen zu deinen Mitschülern/Mitstudenten oder als Berufseinsteiger/in zu deinen Patienten und Kollegen?

Lass dich ein auf einen spannenden Abend mit Input, Austausch, Gebet und neuen Anregungen.

Den Abend bereitet Magdalena, Ergotherapeutin, in der Nähe Nürnberg vor.

Sei mit dabei.

Sasha, Magdalena, Khira, Frederike

Mittwoch, 5. März 2025 | 19:00 – 20:30 Uhr | Online über Zoom.

Anmeldeschluss: 03.03.2025

Den Zoom-Link bekommst du mit der Anmeldebestätigung per Mail zugeschickt. 

CiGstarter-Veranstaltung – für Auszubildende, Studierende und Berufsstarter bis 35 Jahre.

Mehr zu den CiGstartern

Übrigens kannst du dir schon die nächsten Termine für „Und bei dir so?“ vormerken bzw. dich dazu anmelden: 26.06., Sept noch offen, 11.11.

PROJEKT-NR. 3070

Mittwoch, 5. März 2025 Start: 19:00 Uhr | Online

CiGstarter-Veranstaltung

CigStarter_Themen

CiGstarter Themen- und Gebetsabend

Thema: Wahrnehmung von Rassismus in Studium/Ausbildung oder Beruf

CiGstarter-Veranstaltung – für Auszubildende, Studierende und Berufsstarter bis 35 Jahre

„Und bei dir so?“ Wir wollen hören, wie Du denkst, fragst, suchst.

An dem Themenabend werden wir einen Mix aus:
Kurzen Themeninput – Austausch & Diskussion darüber – Gebet füreinander in kleinen Gruppen erleben.

Hast du auch schon erlebt, dass Patient*innen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft oder ihres Aussehens anders behandelt wurden? Wir möchten uns gemeinsam darüber austauschen, welche Erfahrungen wir bereits in der Ausbildung, im Studium oder im Beruf zum Thema Rassismus gemacht haben. Wir selbst sind davon nicht ausgeschlossen: Sprachbarrieren können beispielsweise erhebliche Schwierigkeiten verursachen, insbesondere unter Zeitdruck. Durch den Austausch von Beispielen und die gemeinsame Reflexion möchten wir dazu beitragen, Unterschiede in der Versorgung zu reduzieren. Wir glauben außerdem, dass es auch Gottes Wille ist, alle Patient*innen gerecht zu behandeln und er uns dabei helfen wird, wenn wir ihn darum bitten.

Nach unserem Austausch möchten wir uns auch Zeit nehmen, um füreinander und für konkrete Anliegen zu beten.

Wir freuen uns auf dich!

Sasha, Magdalena, Lukas, Khira, Christoph, Frederike

Montag, 2. Dezember 2024 | Start: 19:00 Uhr | Online über Zoom.

Den Zoom-Link bekommst du mit der Anmeldebestätigung per Mail zugeschickt.

Gib bitte dein Geburtsdatum oder nur Geburtsjahr an!

CiGstarter-Veranstaltung – für Auszubildende, Studierende und Berufsstarter bis 35 Jahre.

Anmeldeschluss: 30.11.2024

Mehr zu den CiGstartern

Übrigens kannst du dir schon die nächsten Termine für „Und bei dir so?“ vormerken bzw. dich dazu anmelden

PROJEKT-NR. 2975

Montag, 2. Dezember 2024 Start: 19:00 Uhr | Online

Patientengottesdienste

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in die Ev. Freikirchliche Gemeinde Siegen Weststraße

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Predigt
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams

Pfr. i.R. Christoph Siekermann (ev.)
Pastor Johannes Daub (ev.-freik.)
Pfr. Ludwig Reffelmann (kath.)

Freitag, 4. April 2025 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
EFG Siegen Weststraße
Weststraße 11
57072 Siegen

Freitag, 4. April 2025 | 19:00 Uhr | EFG Siegen Weststraße, 57072 Siegen

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in die Ev. Luth. Hauptkirche St. Petri in Hamburg

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Predigt
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams:

Dr. med. Volker Brandes

Dr. med. Georg Schiffner

Dr. med. Anne-Marie Stüven

Freitag, 28. März 2025 um 18:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Ev. Luth. Hauptkirche St. Petri
Bei der Petrikirche 2
20095 Hamburg

Anfahrt:
U-Bahn U3 – Haltestelle Rathaus

Es befinden sich im Gemeindehaus barrierefreie Toiletten.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Freitag, 28. März 2025, 18:30 Uhr | Ev. Luth. Hauptkirche St. Petri, 20095 Hamburg

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in der Baptistengemeinde Chemnitz

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen und ihre Angehörigen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Predigt von Pastor Manfred Schramm
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams

Pastor Manfred Schramm
Dr. med. Andreas Walther
DP Maren Gräfin zu Castell

Sonntag, 23. März 2025 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Baptistengemeinde Chemnitz

Kanzlerstraße 10

09112 Chemnitz

Sonntag, 23. März 2025 | 17:00 Uhr | Baptistengemeinde Chemnitz | 09112 Chemnitz

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum Gemeinde in Ludwigshafen-Süd

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Kurzpredigt
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams:

Dr. med. Eva Sperber (Fachärztin für Pschiatrie und Psychoterhapie)

Mittwoch, 12. März 2025, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum
Rheinallee 3,
67061 Ludwigshafen-Süd

https://dbz-lu.evpfalz.de/

Die Kapelle ist barrierefrei zugänglich.

Nächste Bushaltestellen: LU Drehbrücke, Luitpoldhafen

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Mittwoch, 12. März 2025 19:00 Uhr | Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum Gemeinde | Rheinallee 3 | 67061 Ludwigshafen-Süd

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in die Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Hamburg-Billstedt

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen und ihre Angehörigen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Predigt von Pfarrer Felix Evers
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams: Dr. med. Volker Brandes Dr. med. Georg Schiffner Dr. med. Anne-Marie Stüven

Samstag, 23. November 2024 um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Katholische Kirchengemeinde St. Paulus
Öjendorfer Weg 10
22111 Hamburg

Anfahrt:
U2/U4-Bahnhof Haltestelle Billstedt; die Kirche ist 0,20km entfernt von der Haltestelle.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Samstag, 23. November 2024, 18:00 Uhr | Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Billstedt, 22111 Hamburg

Christen im Gesundheitswesen e.V. (CiG)

Nelkenstr. 6
21465 Reinbek
E-Mail: info@cig-online.de
Tel: +49 (0) 4104-91709-30

Spendenkonto

Evangelische Bank
IBAN DE64 5206 0410 0006 4161 79
BIC GENODEF1EK1

Christen im Gesundheitswesen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein

Christen im Gesundheitswesen e.V. (CiG)

Nelkenstr. 6
21465 Reinbek
E-Mail: info-at-cig-online.de
Tel: +49 (0) 4104-91709-30
Fax: +49 (0) 4104-91709-39

Spendenkonto

Evangelische Bank
IBAN DE64 5206 0410 0006 4161 79
BIC GENODEF1EK1

Christen im Gesundheitswesen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein