Vielen Dank, wenn Sie unsere Ziele auch finanziell mittragen!

Veranstaltungen in den nächsten Monaten

Es gibt sowohl Präsenz-Veranstaltungen wie auch digitale Angebote. Viel Spaß beim Stöbern!

Sie haben auch Interesse an informellen Treffen in Ihrer Region? Schauen Sie doch mal nach, ob es eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe gibt!

Kalender

Februar 2025

3×3 Kurs

3 x 3 digital – Christliche Heilkunde (CHK) kompakt

Interaktive Seminarabende | Online

Zielgruppe: 

Mitarbeitende, die sich beruflich oder ehrenamtlich kranken Menschen zuwenden.

Interessierte, die erstmals in kompakter Form Grundlagen und Praxis einer CHK kennenlernen möchten und die bereits an einem früheren Kurs teilgenommen haben.

Beschreibung:

Im Rahmen des ökumenischen Netzwerkes Christen im Gesundheitswesen (CiG) laden wir Sie herzlich ein zu drei interaktiven Seminarabenden.

Mit „3 x 3 digital – Christliche Heilkunde kompakt“ vermitteln wir an 3 aufeinander bezogenen Abenden in je 3 Schritten zentrale Themen einer christlich integrativen Heilkunde.

Dies geschieht in einem übersichtlichen und wiederkehrenden Aufbau:

  1. Impulsreferat zum Thema
  2. Fallbeispiele aus der Praxis
  3. Anleitung zu Reflexion und Austausch

Thematische Schwerpunkte:

1. Abend: Berufung in Beruf und Ehrenamt
Sinn- und Gaben-orientiert arbeiten in der Fürsorge für Kranke

2. Abend: Spiritual Care
…und christlich geschulte Aufmerksamkeit

3. Abend: Als Christ Zeichen setzen

  • Christliche Spiritualität in den Berufsalltag einbringen
  • Vernetzung von Gesundheitswesen und Gemeinden
  • Angebote einer Christlichen Heilkunde nutzen

Inhaltliche Skizzierung:

Im Zusammenwirken von Mitarbeitenden aus Gesundheitswesen und christlichen Gemeinden ist vielerorts die Vision einer christlich integrativen Heilkunde (Christliche Heilkunde – CHK) lebendig. CHK ist eine integrative seelsorgerliche Heilkunde, die Hilfen der modernen Medizin, Pflege und Therapie verbindet mit christlicher Glaubens- und Gemeinschaftserfahrung.

Seelsorgerlich ist hierbei im weiten Sinn zu verstehen als Sorge für den ganzen Menschen in seiner Mehrdimensionalität von körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen, Gaben und Aufgaben.

Die Vision einer CHK möchte für die Vielfalt beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeiten Hilfen anbieten. Hierbei werden seelsorgerliche Aspekte und Alltagserfahrungen der eigenen Tätigkeit reflektiert und zur Einbeziehung von Spiritualität in die Krankenbegleitung ermutigt.

Vielfältige Impulse für das Zusammenwirken heilender Dienste von Gesundheitswesen und Gemeinden werden aus der Praxis für die Praxis vermittelt.

Ein wichtiger Teil der Seminarabende findet in Kleingruppen mit 3-4 Personen statt. Hier hat persönlicher Erfahrungsaustausch anhand von Fragen Raum. Diese Kleingruppen werden meist digital entstehen. Sie können aber auch regional in privater Initiative für den Abend zusammenkommen. Dies kann im Rahmen einer CiG-Regionalgruppe sein oder einer anderen Gruppe vor Ort, die den Seminarabend miteinander erleben möchte.

Wir freuen uns auf die Begegnungen miteinander!

Referenten:

Martha Kring, Klinische Linguistin, CiG-Vorstand, Rostock

Stephanie Murzin, Krankenschwester, Pflegefachkraft Palliativ Care, CiG-Leitungskreis, Lübeck

Verena Peiß, Klinische Linguistin, CiG-Vorstand, Rosenheim

Dr. med. Georg Schiffner, FA für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Vorsitzender CiG, Hamburg

Magdalena Tonn, Ergotherapeutin, CiG-Leitungskreis, Region Nürnberg

3 ABENDE

25.02. | 11.03. | 25.03.2025 jeweils Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr

Da die Themen aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an allen drei Abenden sinnvoll. Ausführliches schriftliches Material wird zur Verfügung gestellt.

Wir bitten um ANMELDUNG pro Person, auch wenn derselbe Onlinezugang genutzt wird!

Kosten (inkl. Kursmaterial):

45 € normal

15 € ermäßigt für Auszubildende/Studierende/Erwerbslose/geringfügig Beschäftigte

Veranstaltungsort: über die Online-Plattform Zoom

Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung in einer extra E-Mail zugesandt.

Anmeldeschluss: 18.02.2025

PROJEKT-NR. 3020

25. Februar | 11. März | 25. März 2025 |  jeweils Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr | Online

März 2025

CiGstarter-Veranstaltung

CigStarter_Themen

CiGstarter Themen- und Gebetsabend

Thema: Brücken bauen mit Gottes Liebe

CiGstarter-Veranstaltung – für Auszubildende, Studierende und Berufsstarter bis 35 Jahre

„Und bei dir so?“ Wir wollen hören, wie Du denkst, fragst, suchst.

An dem Themenabend werden wir einen Mix aus:
Kurzen Themeninput – Austausch & Diskussion darüber – Gebet füreinander in kleinen Gruppen erleben.

„Liebe Gott und deinen Nächsten wie dich selbst“ (Matthäus 22,37)

Die Gottes Liebe ist wie eine Brücke, die uns verbindet – als Auszubildende/Studierende/ Berufseinsteiger mit unseren Mitschülern/Mitstudenten/Kollegen aber auch mit Patienten unterschiedlichen Alters, unterschiedlichen Krankheiten und unterschiedlicher kultureller Herkunft.

Brückenbauen im Gesundheitswesen ist ein Akt der Nächstenliebe, der Fürsorge und des Mitgefühls, die christlichen Werte und Gottes Liebe zeigen sich in unserem täglichen Handeln. Gottes Liebe ist bedingungslos und heilend – sie kennt keine Barrieren.

Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, wie Gottes Liebe, aber auch fachliche Inhalte uns geprägt haben und wo wir schon Brücken gebaut haben oder noch Brücken bauen wollen.

– Wo kannst du als Auszubildende/r/Studierende Brücken bauen zu deinen Mitschülern/Mitstudenten oder als Berufseinsteiger/in zu deinen Patienten und Kollegen?

Lass dich ein auf einen spannenden Abend mit Input, Austausch, Gebet und neuen Anregungen.

Den Abend bereitet Magdalena, Ergotherapeutin, in der Nähe Nürnberg vor.

Sei mit dabei.

Sasha, Magdalena, Khira, Frederike

Mittwoch, 5. März 2025 | 19:00 – 20:30 Uhr | Online über Zoom.

Anmeldeschluss: 03.03.2025

Den Zoom-Link bekommst du mit der Anmeldebestätigung per Mail zugeschickt. 

CiGstarter-Veranstaltung – für Auszubildende, Studierende und Berufsstarter bis 35 Jahre.

Mehr zu den CiGstartern

Übrigens kannst du dir schon die nächsten Termine für „Und bei dir so?“ vormerken bzw. dich dazu anmelden: 26.06., Sept noch offen, 11.11.

PROJEKT-NR. 3070

Mittwoch, 5. März 2025 Start: 19:00 Uhr | Online

Fachgruppen

Pflege Café

Thema: Weitergehen

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Pflege und verwandte Berufe – auch in Ausbildung oder Studium

Herzliche Einladung zum Pflege Café Online. Gemütlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee hören wir auf einen Impuls der weiterführend Raum zum Austauschen über Anliegen aus unserem Berufsalltag gibt – Sorgen, Freunden, Ängste , Bedürfnisse ect., was uns als Pflegefachpersonal umtreibt.

Ein gemeinsames Gebet rundet den Abend ab.

Ute Mayer

Fachpflege Geriatrie und pain nurse, pflegerische Leitung einer Geriatrischen Akut- und Frührehabilitations-Station, Karlsruhe

Donnerstag, 6. März 2025

17:00 – 19:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 04.03.2025

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR. 3090

Donnerstag, 6. März 2026 Start: 17:00 Uhr | Online

TAGUNG

Wochenende für Mitarbeitende im Gesundheitswesen

Thema: Perspektivwechsel | Hier Flyer herunterladen und einladen.

Zielgruppe: Mitarbeitende, Auszubildende und Studierende im Gesundheitswesen aus allen Berufsgruppen

In welche Richtung schaust Du, wenn du in deiner Arbeit im Gesundheitswesen mit Kollegen, Klienten, Patienten… im Kontakt bist?
 
Auf Dich – die Anderen – Gott? Wen hast Du besonders im Blick und wie beeinflusst das Deine Sicht auf die Arbeit? Oder hast Du das Gefühl, dass Dich die viele Arbeit, die Verantwortung, der Zeit- oder auch Leistungsdruck regelrecht überflutet, und Du siehst vor lauter Sturm den nicht mehr, der sogar Wind und Wellen gebietet?
 
Wir laden Dich an diesem Wochenende ein mit uns einen neuen Blick auf Deine wertvolle Arbeit zu
gewinnen und schauen wie Jesus uns von den diversen leichten und herausfordernden Themen im
Gesundheitswesen zu Perspektivwechseln verhelfen kann.
Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Palliativmedizin, 1. Vorsitzender CiG, Aumühle b. Hamburg.
Simon Reinle, Rehabilitationspsychologe M.Sc., Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Dietmar Kemmann, Leitender Psychologe, Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Thomas Hänke, Suchttherapeut, Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Dr. med. Ulrike Birth, Chefärztin, Abt. Psychosomatik, Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Reinhard Steeger, Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Dr. med. Elisabeth Dissmann, Fachärztin f. Allgemeinmedizin und Schmerztherapie
Erika Schiffner, Ergotherapeutin, systemische Beratung (DGSF) in einer KJP-Praxis, Aumühle b. Hamburg
Dr. med. Volker Brandes, Facharzt für Urologie, 2. Vorsitzender CiG, Hamburg
und weitere aus den Reihen der Mitarbeitenden von CiG und dem Diakoniekrankenhaus Harz

Freitag, 7. März – Sonntag, 9. März 2025
Freitag: Anreise ab 17:00 Uhr – Beginn mit dem Abendessen um 18:00 Uhr
Sonntag: Ende mit dem Mittagessen ca. 12:30 Uhr

Tagungsbeitrag: Diese Veranstaltung ist kostenfrei, wir erbitten eine Spende

Kosten für 2 Übernachtung inkl. Vollverpflegung (zu zahlen direkt an das Tagungshaus):
  • 134,- € EZ mit Du/WC
  • 114,- € EZ Etagendusche/WC
  • 116,- € DZ mit Du/WC – bitte Name des Zimmerpartners mitteilen
  • 102,- € DZ Etagendusche/WC – bitte Name des Zimmerpartners mitteilen
  • 94,- € MBZ Etagendusche/WC (ab 3 Pers.) – bitte Name der Zimmerpartner mitteilen
  • 0,- € Ohne Übernachtung

Für Auszubildende und Studenten zum halben Preis.
Die Preise sind Gesamtpreise inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ein weiterer Beitrag für die Tagung ist freiwillig.


Veranstaltungsort:
Gästehaus Tanne des DGD e.V.
Unter den Birken 1
38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Tel. 039454-81350
E-Mail: haus-tanne@neuvandsburg.de
Internet: www.gaestehaus-tanne-elbingerode.de

Anmeldeschluss: 19.02.2025

Bei Absagen 14 Tage vor Veranstaltungsstart erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 15 €. Zusätzlich gelten die Rücktrittskonditionen vom Tagungshaus.

Vorläufiger Programmablauf: Hier zum Herunterladen

FREITAG
Ab 17:00 Uhr Anreise
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Referat I mit Dr. med. Georg Schiffner: Glaube – wenn mir in Stürmen neu Vertrauen geschenkt wird
20:15 Uhr Kleingruppen & Abendausklang

SAMSTAG
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Morgenimpuls mit Simon Reinle & Lobpreis
9:30 Uhr Referat II mit Thomas Hänke: Hoffnung – wenn ich über Grenzen hinaus sehen kann
10:00 Uhr Zeit zur persönlichen Reflexion
10:15 Uhr Referat III mit Dr.med. Ulrike Birth: Liebe – wenn meine Beziehungen neue Farbe bekommen
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Synthese mit Dietmar Kemmann:
Glaube, Hoffnung, Liebe – Leben zwischen einer schönen Idee und einer beständigen Realität?!

12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr In Bewegung: Mutterhausführung |13:30 Uhr Krankenhausführung
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen

15:30-16:30 Uhr Workshops Block I:
a) Krankheit – Wie sieht Gott das eigentlich? (Reinhard Steeger)
b) Unser Gesundheitssystem mal aus einer anderen Perspektive (Dr.med. Volker Brandes)

16:45-17:45 Uhr Workshops Block II:
a) Stärken stärken – wie ein ressourcenorientierter Blick meine Arbeit prägt (Erika Schiffner)
b) Gebet – wie Gott die Perspektive in meinem Beruf wechselt (Dr.med. Elisabeth Dissmann)

18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Talkrunde: Verschiedene Perspektiven auf den Berufsalltag
Ab 20:30 Uhr Abendausklang

SONNTAG
8:00 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Gottesdienst mit Reinhard Steeger
11:15 Uhr Abschluss – Was nimmst du mit?
12:00 Uhr Mittagessen & Abreise

Freitag, 7. März – Sonntag, 9. März 2025 | Gästehaus Tanne des DGD e.V., Unter den Birken 1 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum Gemeinde in Ludwigshafen-Süd

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Kurzpredigt
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams:

Dr. med. Eva Sperber (Fachärztin für Pschiatrie und Psychoterhapie)

Mittwoch, 12. März 2025, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum
Maximilian-Kolbe-Kapelle
Rheinallee 3,
67061 Ludwigshafen-Süd

https://dbz-lu.evpfalz.de/

Die Kapelle ist barrierefrei zugänglich.

Nächste Bushaltestellen: LU Drehbrücke, Luitpoldhafen

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Mittwoch, 12. März 2025 19:00 Uhr | Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum Gemeinde | Rheinallee 3 | 67061 Ludwigshafen-Süd

Seminar

Soaking Seminar

Soaking – Stille im Sturm

Zur Ruhe kommen, sich in die liebenden Arme des Vaters im Himmel fallen lassen. Nicht ich leiste etwas, sondern ich öffne mich, um mich beschenken zu lassen. Das ist das Ziel von „Soaking“.

Die Erfahrung zeigt, dass es einer Einübung bedarf. Darum bieten wir dieses Seminar an: damit die Teilnehmer erleben, wie wohltuend das „Sein“ in Gottes Gegenwart ist. „Soaking“ ist die bildliche Umschreibung dessen, was geschieht: Ich bin wie ein trockener Schwamm, der, in Wasser gelegt, sich vollsaugt.

Die Einheiten werden musikalisch live begleitet.

Seminarinhalte:

– Jede Einheit wird mit Wahrnehmungs- oder Entspannungsübungen eingeleitet.
– Biblische Bilder und Impulse begleiten den Teilnehmenden in die Ruhe.
– Auf Wunsch können sie Segnungsgebet empfangen.
– An der Nachmittagen ist Zeit für die persönliche Reflektion und die Möglichkeit zum Gespräch.

Für die Einheiten benötigen sie bequeme Kleidung und Socken. Schreibzeug zum Notieren der persönlichen Erlebnisse ist hilfreich.

Das Seminar wird veranstaltet von Schloss Craheim.

Heribert Elfgen, Physiotherapeut und Musiktherapeut in eigener Praxis, Aachen

Franka Elfgen, Physiotherapeutin, Aachen

Petra Eble, Gartenbautechnickerin, geistliche Begleiterin, Lobenfeld

Das Seminar findet in Kooperation mit CiG statt, ausgerichtet und organisiert vom Schloss Craheim. Anmeldung und weitere Informationen über diesen Link (extern) oder den Button unten.

Ort: 
Schloß Craheim, 97488 Stadtlauringen

Donnerstag, 13. März – Sonntag, 16. März 2025 | Schloss Craheim, 97488 Stadtlauringen

Fachgruppen

Palliativ | Fortbildungs- und Austauschforum für Christen in Palliativ- und Hospizdiensten | Online

Thema: „In der Sterbebegleitung Jesus begegnen“

Zielgruppe: Mitarbeitende in Palliativ- und Hospizdiensten – professionell und ehrenamtlich

 

Herzliche Einladung zum digitalen Fortbildungs- und Austauschforum „Christen in Palliativ- und Hospizdiensten“.

Ohne Zweifel gibt es bereits viele gute Veranstaltungen im Palliativ- und Hospizbereich. Fachwissen, Erfahrungen, Vernetzung und vieles mehr stehen hier im Focus. Aber es scheint eher selten möglich, manche Fragen aus einem engagierten christlichen Background zu besprechen.

Die CiG-Fachgruppe „Christen in Palliativ- und Hospizdiensten“ möchte deshalb als Ergänzung zu anderen Angeboten ein Forum anbieten, in dem der Focus auf christozentrischen Fragen im Berufsalltag und Ehrenamt liegt: Wo begegnet mir Jesus? Wie kann ich in christlich geschulter Aufmerksamkeit wachsen? Welche Chancen, welche Grenzen haben Gespräche über den Glauben im Zugehen auf das Sterben? Was kann christlich Trösten in der Trauer bedeuten? U.a.m… Im CiG-Netzwerk gibt eine Reihe engagierter Palliativmediziner und Hospiz-Fachleute über das Bundesgebiet verteilt. Wir können voneinander lernen, wie in verschiedenen Settings Glaube lebendig erlebt werden kann.

Anhand von Praxisbeispielen besprechen wir verschiedene Situationen aus dem Palliativ- und Hospizalltag. Wir haben Raum zum Erfahrungsaustausch und Gebet.

Kernteam:

Andrea Werner, Fachpflege Palliativ, tätig im Hospiz Hoof bei Kassel

Stephanie Murzin, Fachpflege Palliativ, langjährige Tätigkeit im Hospiz, jetzt SAPV, Lübeck

Dr. med. Christian Taut, Palliativmediziner, tätig in der SAPV, Parchim

Dr. med. Georg Schiffner, Palliativmediziner, langjährige Leitung einer Palliativstation, jetzt Fachstelle für Gesundheitsfragen in Kirchengemeinden, Aumühle b. Hamburg

Dienstag, 18. März 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 16.03.2025

Das Seminar ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR: 3050

Dienstag, 18. März 2025 | 19:30 – 21:00 Uhr | Online

Seminar

Soaking Seminar

Soaking – Stille im Sturm

Zur Ruhe kommen, sich in die liebenden Arme des Vaters im Himmel fallen lassen. Nicht ich leiste etwas, sondern ich öffne mich, um mich beschenken zu lassen. Das ist das Ziel von „Soaking“.

Die Erfahrung zeigt, dass es einer Einübung bedarf. Darum bieten wir dieses Seminar an: damit die Teilnehmer erleben, wie wohltuend das „Sein“ in Gottes Gegenwart ist. „Soaking“ ist die bildliche Umschreibung dessen, was geschieht: Ich bin wie ein trockener Schwamm, der, in Wasser gelegt, sich vollsaugt.

Die Einheiten werden musikalisch live begleitet.

Seminarinhalte:

– Jede Einheit wird mit Wahrnehmungs- oder Entspannungsübungen eingeleitet.
– Biblische Bilder und Impulse begleiten den Teilnehmenden in die Ruhe.
– Auf Wunsch können sie Segnungsgebet empfangen.
– An der Nachmittagen ist Zeit für die persönliche Reflektion und die Möglichkeit zum Gespräch.

Für die Einheiten benötigen sie bequeme Kleidung und Socken. Schreibzeug zum Notieren der persönlichen Erlebnisse ist hilfreich.

Das Seminar wird veranstaltet von Schloss Craheim.

Heribert Elfgen, Physiotherapeut und Musiktherapeut in eigener Praxis, Aachen

Franka Elfgen, Physiotherapeutin, Aachen

Petra Eble, Gartenbautechnickerin, geistliche Begleiterin, Lobenfeld

Das Seminar findet in Kooperation mit CiG statt, ausgerichtet und organisiert vom Schloss Craheim. Anmeldung und weitere Informationen über diesen Link (extern) oder den Button unten.

Ort: 
Schloß Craheim, 97488 Stadtlauringen

Donnerstag, 20. März – Sonntag, 23. März 2025 | Schloss Craheim, 97488 Stadtlauringen

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in der Baptistengemeinde Chemnitz

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen und ihre Angehörigen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Predigt von Pastor Manfred Schramm
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams

Pastor Manfred Schramm
Dr. med. Andreas Walther
DP Maren Gräfin zu Castell

Sonntag, 23. März 2025 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Baptistengemeinde Chemnitz

Kanzlerstraße 10

09112 Chemnitz

Sonntag, 23. März 2025 | 17:00 Uhr | Baptistengemeinde Chemnitz | 09112 Chemnitz

Region Hamburg

Themenreihe „Gesundheit und Glaube“

Gesundheitsthemen erklärt und mit dem christlichen Glauben verbunden

Mittwoch, 26. März 2025, 19:00 Uhr „Gesundheit und Glaube“ in Vortrag und Gespräch
Priv. Doz. Dr. med. Christoph Terborg, Facharzt für Neurologie
„Guter Umgang mit Stress und wie der Glaube dabei helfen kann“
Moderation: Pastor Thies Hagge

Mittwoch, 16. April 2025, 19:00 Uhr „Gesundheit und Glaube“ in Vortrag und Gespräch
Dr. med. Volker Brandes, Facharzt für Urologie
„Und wenn die Diagnose Krebs mich trifft? Wie wir mit schlechten Nachrichten gut umgehen“
Moderation: Pastor Thies Hagge

Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:00 Uhr „Gesundheit und Glaube“ in Vortrag und Gespräch
Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin
Dr. med. Knut Kampe, Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin „Patientenverfügungen helfen zu einem guten Leben und Lebensende. Wie kann ich diese erstellen und verbessern?“
Moderation: Pastor Thies Hagge

Sonntag, 1. Juni 2025, 18:00 Uhr Ökumenischer Patientengottesdienst
mit Erfahrungsberichten und persönlichem Segnungsangebot
Sonntag, 22. Juni 2025, 10:30 Uhr, „Gesundheit und Glaube“ – der besondere Gottesdienst
mit Dr. med. Volker Brandes und Pastor Thies Hagge

Thies Hagge, Pastor Friedenskirche Jenfeld Hamburg

P. D. Dr. med. Christoph Terborg, Facharzt für Neurologie

Dr. med. Volker Brandes, Facharzt für Urologie

Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin

Veranstaltungsort:

Ev. Luth. Friedenskirche Jenfeld Hamburg
Görlitzer Str. 12
22045 Hamburg

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Es wird um eine Spende gebeten. Vielen Dank.

Diverse Termine März – Juni 2025 |  Ev. Luth. Friedenskirche Jenfeld Hamburg

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in die Ev. Luth. Hauptkirche St. Petri in Hamburg

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Predigt
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams:

Dr. med. Volker Brandes

Dr. med. Georg Schiffner

Dr. med. Anne-Marie Stüven

Freitag, 28. März 2025 um 18:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Ev. Luth. Hauptkirche St. Petri
Bei der Petrikirche 2
20095 Hamburg

Anfahrt:
U-Bahn U3 – Haltestelle Rathaus

Es befinden sich im Gemeindehaus barrierefreie Toiletten.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Freitag, 28. März 2025, 18:30 Uhr | Ev. Luth. Hauptkirche St. Petri, 20095 Hamburg

April 2025

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in die Ev. Freikirchliche Gemeinde Siegen Weststraße

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Predigt
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams

Pfr. i.R. Christoph Siekermann (ev.)
Pastor Johannes Daub (ev.-freik.)
Pfr. Ludwig Reffelmann (kath.)

Freitag, 4. April 2025 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
EFG Siegen Weststraße
Weststraße 11
57072 Siegen

Freitag, 4. April 2025 | 19:00 Uhr | EFG Siegen Weststraße, 57072 Siegen

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäi in Lübeck.

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe gestaltet. Mitarbeitende der gastgebenden Kirchengemeinde sind ebenso eingebunden. Außerdem kommen Betroffene zu Wort.

Wir möchten kranke Menschen ermutigen, neben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

• Musik und Gesang
• eine Predigt von Pastor Michael Schulze, Übersetzung in Gebärdensprache ist angefragt
• ermutigende Erfahrungsberichte
• unterschiedliche Angebote des Segenszuspruchs

Im Namen des Teams

Pastor Michael Schulze
Stephanie Murzin
Dr. med. Carsten Boger

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams

Stephanie Murzin

Dr. med. Carsten Boger

Sonntag, 27. April 2025 17:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäi
Schwartauer Allee 38
23554 Lübeck

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kontakt und Anfragen per Mail an luebeck@cig-online.de

Sonntag, 27. April 2025 | 17:30 Uhr | Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäi | 23554 Lübeck

Mai 2025

Kongress

9. Christlicher Gesundheitskongress | Kloster Volkenroda

Thema: Ich kümmere mich um dich

Sich umfassend zu kümmern ist gar nicht so einfach. Kann ein hochtechnisiertes und eng getaktetes Gesundheitssystem den großen Bedarf an Fürsorge für kranke Menschen bewältigen? Diese Frage ruft nach innovativen Antworten. Wie können wir eine nachhaltige Care-Ethik etablieren, selbst wenn Fachkräfte knapp sind? Wie können wir Caring Communities in einer Gesellschaft fördern, die immer älter wird? Und wie können wir Spiritual Care inmitten kultureller und religiöser Vielfalt praktizieren und diskutieren? Mitten in diesem Spannungsfeld öffnet die Dynamik des christlichen Glaubens Türen zu neuen Horizonten: Wie kann eine Vision von Christian Care aussehen? Wir glauben, christliche Gemeinden und Gemeinschaften spielen hierbei eine wichtige Rolle: Wie können sich die hier meist ehrenamtliche Dienste entwickeln?

Wir wollen zusammen erkunden, entdecken, gestalten. Und wo könnte das besser geschehen als in der inspirierenden Atmosphäre eines Klosters? Der Kongress bietet interaktive Begegnungen, zahlreiche Gesprächsmöglichkeiten und persönlichen Erfahrungsaustausch im Konferenzformat. Egal, ob rustikal im Zelt oder im Bauwagen übernachten, in den komfortablen Zimmern des Klostergebäudes oder in den nahegelegenen Hotels – alle Generationen heißen wir willkommen.

Dass christlicher Glaube auch in Zeiten großer Umbrüche Orientierung und Kraftquelle sein kann, lässt sich gerade an diesem Kongressort erleben: aus Trümmern wieder aufgebaut ist das Kloster Volkenroda zu einem Ort lebendiger christlicher Gemeinschaft mit ökumenischer Ausstrahlung geworden.

Wir begegnen der Klostergemeinschaft und Jugendkommunität, diskutieren Impulse namhafter Referenten, gestalten Workshops und Seminare, feiern mit kreativer Kunst, Musik und gemeinsamen Aktionen das Miteinander im Geist Jesu. Wir entdecken neu den helfenden Auftrag und die persönliche Zusage: ICH KÜMMERE MICH UM DICH.

Kongressvorstand | Kongressbeirat | Kongressbüro

Programm hier ansehen

5 Plenumsveranstaltungen mit
Prof. Dr Ulrike Schleinschok, Stuttgart; Prof. Dr. Peter Zimmerling, Leipzig; Lena Levin, Jerusalem; Dr. René Hefti, Basel; Prof. Dr. Holger Böckel, Heidelberg; Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta, Wuppertal; Dr. Michael Bendorf, Braunschweig.
35 Seminare und Workshops
zu aktuallen Themen aus Gesundheitswesen, Gemeindeleben und Gesellschaft

Diskussion und Interaktion, Musik und Kunst, Begegnung und Aktion
Wir erwarten mehrere hundert Teilnehmende aus verschiedensten Berufen und Bereichen in Gesundheitswesen und Kirchengemeinden. Besonders sind auch Familien mit Kindern willkommen mit einem eigenen Kinderprogramm sowie junge Leute in Ausbildung, Studium und Berufsstart. Wir freuen uns auf das Miteinander im Geist Jesu!

Freitag, 9. bis Sonntag 11. Mai 2025

Einzelheiten zum Ticketpreis, Programm und zur Unterkunft hier abrufen.

Frühbucher bis 31.01.2025 | Normalbucher bis 31.03.2025 | Spätbucher ab 01.04.2025

Stiftung
Kloster Volkenroda
Gutshof 1
99998 Volkenroda
036025.559-0
036025.559-10
info@kloster-volkenroda.de
https://www.kloster-volkenroda.de

Projekt-Nr. 60

9. – 11. Mai 2025 | Kloster Volkenroda | 99998 Volkenroda/Thüringen

Wochenende für Kranke

Wochenende für Kranke und Angehörige

Gesunder Umgang mit Krankheit – Schritte der Heilung gehen (Vertiefungsseminar)

Liebe Patienten, liebe Mitchristen, als Therapeuten, Pflegekräfte und Ärzte sowie Seelsorger laden wir Sie herzlich ein! Jesus Christus hält Heil und Heilung für die „Kranken“ genauso wie für die „Gesunden“ bereit. Wir wollen uns gemeinsam mit Ihnen, die Sie aufgrund einer Erkrankung seit kürzerem oder längerem in medizinischer Behandlung sind, auf den Weg begeben… den Weg, Gott zu begegnen und Sein heilendes Handeln an uns zu erfahren.

Thematische Schwerpunkte

  • Krankheit und Heilung aus biblischer und ganzheitlich-medizinischer Sicht
  • Gott begegnen in der Sehnsucht nach Heilung
  • Aufatmen für die Seele – mit der Lebensgeschichte Frieden schließen
  • Gottes Berufung auch in Krankheit erleben – von Zukunftsängsten zu neuer Hoffnung
  • Schritte zu einem heilungsfördernden Lebensstil
  • Wie Glaube wächst an Gott, der uns umfassend heilen möchte

 

Hilfen zur persönlichen Verarbeitung

  • Erfahrungsberichte und Kleingruppen
  • Angebot seelsorgerlicher Hilfen und medizinisch-therapeutischer Beratung
  • Einführung in die Körperwahrnehmung und Entspannung
  • Heilsame Musik
  • Angebot zur Stille, Gebet um ganzheitliche Heilung

Dr. med. Volker Brandes
Br. Josef von Scharrel OSB
Erika und Dr.med. Georg Schiffner
Selma Stark
Holger Triebel u.a.

23.-25. Mai 2025

Veranstaltungsort:
Haus St. Ansgar
Kloster Nütschau (bei Bad Oldesloe)
Schlossstr. 16,
23843 Travenbrück

Seminargebühr pro Person: 90 €, für Ehepaare 60 € plus Unterkunft und Verpflegung für 2 Übernachtungen im EZ 166 €/ DZ 158 €, Essen: für angemeldete Sonderbedarfe (Laktoseintoleranz, Glutenintoleranz, Allergien von benannten Lebensmitteln etc.) wird ein pauschaler Zusatzpreis von EUR 3,50 pro Aufenthaltstag erhoben.

Eine finanzielle Unterstützung kann angefragt werden.

Kosten für Unterkunft und Verpflegung bitte auch an uns als Veranstalter zahlen!

Bei Absage bis 7 Tage vor dem Seminar müssen wir 10 € Bearbeitungsgebühr einbehalten, bei Absagen danach wird die gesamte Seminargebühr fällig. Des weiteren gelten die Rücktrittskonditionen vom Tagungshaus St.Ansgar.

Anmeldeschluss: 05. Mai 2025

PROJEKT-NR. 3048

23.-25. Mai 2025 | Kloster Nütschau, 23483 Travenbrück

Juni 2025

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in die Evang. Friedenskirche in Hamburg-Jenfeld

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen und ihre Angehörigen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Kurzpredigt von Pastor Thies Hagge
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams:

Dr. med. Volker Brandes

Dr. med. Georg Schiffner

Dr. med. Anne-Marie Stüven

Sonntag, 1. Juni 2024 um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Ev. Friedenskirche Jenfeld
Görlitzer Str. 12
22045 Hamburg

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Sonntag, 1. Juni 2025 18:00 Uhr | Ev. Friedenskirche Jenfeld, 22045 Hamburg

Seminar

GGE Westfalen und CiG Tagung

Charismen der Heilung – Gottes heilsame Geschenke unter uns entdecken

Interessanterweise kennt die Bibel nicht nur unterschiedliche Gnadengaben der Heilung, sondern auch ganz vielfältige Wege für Trost, Heilungsprozesse und Begleitung für erkrankte Menschen.

Was wäre, wenn uns Gottes heilsame Nähe neu berührt?
Was wäre, wenn wir neu erfahren, dass Gott uns mit Charismen der Heilung beschenkt?
Was wäre, wenn Christen im Gesundheitswesen eine neue Berufung für ihren täglichen Dienst erfahren?
Was wäre, wenn unsere Kirchen Heilung als ihren Auftrag wieder entdecken?

Auf diese Spuren wollen wir uns begeben:
– Wie können sich Gaben der Heilung entfalten in unserer Lebens – Glaubens – oder auch Berufsgeschichte?
– Welches Verständnis von Krankheit, Gesundheit und Heilung ist aus medizinischer und biblischer Sicht hilfreich?
– Wie können sich heilsame Dienste in Gemeinde und Gesundheitswesen ergänzen und zusammen wirken?
– Wie können unsere Gemeinden in ihre Kompetenz für Gesundheitsfragen wachsen ?
– Wo und wie kann gerade auch das Gebet für Kranke unter uns heilsame Räume finden?

In gemeinsamen Lobpreiszeiten und Stille wollen wir auf Gott hören. Biblische Impulse, Vorträge und Lebensgeschichten werden uns Orientierung geben. In verschiedenen Workshops üben wir uns, neue geistliche Schritte zu wagen.
Wir haben uns diesmal bewusst entschieden, unter Mitwirkung und in Zusammenarbeit mit „Christen im Gesundheitswesen“ diese GGE-Tagung zu gestalten.

Wir freuen uns auf das Miteinander und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes. Die ökumenische Vielfalt und die interkonfessionelle Weite haben wir schätzen gelernt.

Leitung:

Pfr. i.R. Christoph Siekermann, Leitungskreismitglied GGE-Westfalen

Christine Siekermann, Gebetsseelsorgerin, Gestalttherapheutin

Referenten:

Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt, Innere Medizin, Naturheilverfahren, Geriatrie und Palliativmedizin. Vorsitz bei Christen im Gesundheitswesen e.V.

Erika Schiffner, Ergotherapeutin , Psychomotorik, Syst. Familientherapie

Pfr. i. R. Dietrich Sprenger, Leitungskreismitglied GGE-Westfalen

Ulrike Sprenger, Mediatorin, gemeinsam leiten sie die Oase-Gemeinschaft e.V. in Sundern

Freitag, 13. Juni – Sonntag, 15. Juni 2025

Das Seminar findet in Kooperation mit CiG statt, ausgerichtet und organisiert von der GGE Westfalen. Weitere Informationen über diesen Link (extern) und diesen Flyer. Anmeldung über diesen Link oder den Button unten.

Veranstaltungsort: 
CVJM-Jugendbildungsstätte Siegerland
Neue Hoffnung 3, 57234 Wilnsdorf-Wilgersdorf

Freitag, 13. Juni – Sonntag, 15. Juni 2025 | 57234 Wilnsdorf-Wilgersdorf

Juli 2025

August 2025

Seminar

Seminar Kurzwoche für Erwachsene

Gründe mich tief und führe mich weit – wenn aus Gebet Tanz wird

Tief gegründet zu sein entspricht unserer Sehnsucht nach Heimat und Geborgenheit. Mit dem Halt tiefer wurzeln können wir und nach Weite und Größe ausstrecken. Diesen Wurzeln wollen wir nachspüren, indem wir in die Bewegungssprache von Paula Douthett einführen. Auf leichte und intuitive Art wird darin dem Gebet ein körperlicher Ausdruck gegeben. Auch für Tanzunerfahrene.

Heribert Elfgen, Physiotherapeut und Musiktherapeut in eigener Praxis, Aachen

Franka Elfgen, Physiotherapeutin, Aachen

Sonntag, 31. August – Freitag, 5. September 2025

Das Seminar findet in Kooperation mit CiG statt, ausgerichtet und organisiert vom Dünenhof Cuxhaven. Anmeldung und weitere Informationen über diesen Link (extern) oder den Button unten.

Veranstaltungsort: 
WDL Dünenhof
In den Dünen 2-4
27476 Cuxhaven

Sonntag, 31. August – Freitag, 5. September 2025 | Dünenhof, In den Dünen 2-4, 27476 Cuxhaven

September 2025

Oktober 2025

Fachgruppen

Pflege Café

Thema: Selbstfürsorge damit ich für andere sorgen kann

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Pflege und verwandte Berufe – auch in Ausbildung oder Studium

Herzliche Einladung zum Pflege Café Online. Gemütlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee hören wir auf einen Impuls der weiterführend Raum zum Austauschen über Anliegen aus unserem Berufsalltag gibt – Sorgen, Freunden, Ängste , Bedürfnisse ect., was uns als Pflegefachpersonal umtreibt.

Ein gemeinsames Gebet rundet den Abend ab.

Ute Mayer

Fachpflege Geriatrie und pain nurse, pflegerische Leitung einer Geriatrischen Akut- und Frührehabilitations-Station, Karlsruhe

Donnerstag, 9. Oktober 2025

17:00 – 19:00 Uhr | Online über die Plattform Zoom.

Anmeldeschluss: 07.10.2025

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Arbeit von CiG wird über Spenden finanziert. Wir sind dankbar für Unterstützung.
PROJEKT-NR. 3091

Donnerstag, 9. Oktober 2025 Start: 17:00 Uhr | Online

Wochenende für Kranke

Wochenende für Kranke und Angehörige

Gesunder Umgang mit Krankheit – Schritte der Heilung gehen (Grundseminar)

Liebe Patienten, liebe Mitchristen, als Therapeuten, Pflegekräfte und Ärzte sowie Seelsorger laden wir Sie herzlich ein! Jesus Christus hält Heil und Heilung für die „Kranken“ genauso wie für die „Gesunden“ bereit. Wir wollen uns gemeinsam mit Ihnen, die Sie aufgrund einer Erkrankung seit kürzerem oder längerem in medizinischer Behandlung sind, auf den Weg begeben… den Weg, Gott zu begegnen und Sein heilendes Handeln an uns zu erfahren.

Thematische Schwerpunkte

  • Krankheit und Heilung aus biblischer und ganzheitlich-medizinischer Sicht
  • Krankheitsverarbeitung – seelische Prozesse und biblische Hilfen
  • Heilung schmerzhafter Erinnerungen
  • Gottes Reden in der Krankheit besser verstehen
  • Schritte zu einem heilungsfördernden Lebensstil
  • Wie Glaube wächst an Gott, der uns umfassend heilen möchte

 

Hilfen zur persönlichen Verarbeitung

  • Erfahrungsberichte und Kleingruppen
  • Angebot seelsorgerlicher Hilfen und medizinisch-therapeutischer Beratung
  • Einführung in die Körperwahrnehmung und Entspannung
  • Heilsame Musik
  • Angebot zur Stille, Gebet um ganzheitliche Heilung

Dr. med. Volker Brandes
Br. Josef von Scharrel OSB
Erika und Dr.med. Georg Schiffner
Selma Stark
Holger Triebel u.a.

17.-19. Oktober 2025

Veranstaltungsort:
Haus St. Ansgar
Kloster Nütschau (bei Bad Oldesloe)
Schlossstr. 16,
23843 Travenbrück

Seminargebühr pro Person: 90 €, für Ehepaare 60 € plus Unterkunft und Verpflegung für 2 Übernachtungen im EZ 166 €/ DZ 158 €, Essen: für angemeldete Sonderbedarfe (Laktoseintoleranz, Glutenintoleranz, Allergien von benannten Lebensmitteln etc.) wird ein pauschaler Zusatzpreis von EUR 3,50 pro Aufenthaltstag erhoben.

Eine finanzielle Unterstützung kann angefragt werden.

Kosten für Unterkunft und Verpflegung bitte auch an uns als Veranstalter zahlen!

Bei Absage bis 7 Tage vor dem Seminar müssen wir 10 € Bearbeitungsgebühr einbehalten, bei Absagen danach wird die gesamte Seminargebühr fällig. Des weiteren gelten die Rücktrittskonditionen vom Tagungshaus St.Ansgar.

Anmeldeschluss: 29. September 2025

PROJEKT-NR. 3098

17.-19. Oktober 2025 | Kloster Nütschau, 23483 Travenbrück

Fachgruppen

Hebammen Workshop

Thema: wird noch bekannt gegeben

Wir laden alle Hebammen in Ausbildung und Beruf herzlich zu unserem nächsten Workshop ein!

Das Thema wird noch bekannt gegeben.

Auf jeden Fall wollen wir auch in diesem Jahr wieder die Zeit für gemeinsames Beten und Füreinander einstehen nutzen.

Genauso haben wir wieder Zeit für Begegnung und Austausch, die wir in den Jahren schätzen gelernt haben.

 

Referentinnen:wird noch bekannt gegeben.

Leitungsteam:

Esther Frost, Hebamme aus Rotenburg a.d. Fulda und
Martha Halbach, Hebamme i.R. aus Wuppertal

Freitag, 24.10. bis Sonntag, 26.10.2025

Start: 18:00 Uhr gemeinsames Abendessen

Veranstaltungsort:

Tagungsstätte Lutherheim Springe
Jägerallee 38
31832 Springe

Seminargebühr: Teilnehmerbeitrag pro Person 50 €
Hebammenschülerinnen sind vom Teilnehmerbeitrag befreit!

Kosten Unterkunft: Zwei Übernachtungen mit Verpflegung pro Person:

EZ mit Dusche/WC 219 €, DZ mit Dusche/WC 211 €

wird vor Ort bezahlt.
Bei Absage bis 7 Tage vor dem Seminar müssen wir 10 € Bearbeitungsgebühr einbehalten, bei Absagen danach wird die gesamte Seminargebühr fällig. Desweiteren gelten die Rücktrittskonditionen vom Tagungsstätte Lutherheim Springe.

Anmeldeschluss: 09.09.2025

PROJEKT-NR. 3081

24. – 26. Oktober 2025 | Tagungsstätte Lutherheim Springe, 31832 Springe

November 2025

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum Gemeinde in Ludwigshafen-Süd

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Kurzpredigt
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams:

Dr. med. Eva Sperber (Fachärztin für Pschiatrie und Psychoterhapie)

Mittwoch, 5. November 2025, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum
Maximilian-Kolbe-Kapelle
Rheinallee 3,
67061 Ludwigshafen-Süd

https://dbz-lu.evpfalz.de/

Die Kapelle ist barrierefrei zugänglich.

Nächste Bushaltestellen: LU Drehbrücke, Luitpoldhafen

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Mittwoch, 5. November 2025 19:00 Uhr | Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum Gemeinde | Rheinallee 3 | 67061 Ludwigshafen-Süd

Seminar

Soaking Seminar

Soaking – Stille im Sturm

Zur Ruhe kommen, sich in die liebenden Arme des Vaters im Himmel fallen lassen. Nicht ich leiste etwas, sondern ich öffne mich, um mich beschenken zu lassen. Das ist das Ziel von „Soaking“.

Die Erfahrung zeigt, dass es einer Einübung bedarf. Darum bieten wir dieses Seminar an: damit die Teilnehmer erleben, wie wohltuend das „Sein“ in Gottes Gegenwart ist. „Soaking“ ist die bildliche Umschreibung dessen, was geschieht: Ich bin wie ein trockener Schwamm, der, in Wasser gelegt, sich vollsaugt.

Die Einheiten werden musikalisch live begleitet.

Seminarinhalte:

– Jede Einheit wird mit Wahrnehmungs- oder Entspannungsübungen eingeleitet.
– Biblische Bilder und Impulse begleiten den Teilnehmenden in die Ruhe.
– Auf Wunsch können sie Segnungsgebet empfangen.
– An der Nachmittagen ist Zeit für die persönliche Reflektion und die Möglichkeit zum Gespräch.

Für die Einheiten benötigen sie bequeme Kleidung und Socken. Schreibzeug zum Notieren der persönlichen Erlebnisse ist hilfreich.

Das Seminar wird veranstaltet von Schloss Craheim.

Heribert Elfgen, Physiotherapeut und Musiktherapeut in eigener Praxis, Aachen

Franka Elfgen, Physiotherapeutin, Aachen

Petra Eble, Gartenbautechnickerin, geistliche Begleiterin, Lobenfeld

Das Seminar findet in Kooperation mit CiG statt, ausgerichtet und organisiert vom Schloss Craheim. Anmeldung und weitere Informationen über diesen Link (extern) oder den Button unten.

Ort: 
Schloß Craheim, 97488 Stadtlauringen

Donnerstag, 6. November – Sonntag, 9. November 2025 | Schloss Craheim, 97488 Stadtlauringen

Patienten-
gottesdienst

Ökumenischer Patientengottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Patientengottesdienst in die Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Hamburg-Billstedt

Dieser Gottesdienst wird von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten aus unterschiedlichen Praxen und Kliniken gestaltet – in Zusammenarbeit mit Pastoren und Mitarbeitenden der jeweils gastgebenden Gemeinde.

Wir möchten kranke Menschen und ihre Angehörigen ermutigen, ne­ben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch die Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Unsere Er­fahrungen machen deutlich, dass Patienten von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi­schen Kirche und Medizin profitieren.

In diesem Gottesdienst erwartet Sie:

  • ermutigende Erfahrungsberichte
  • eine Predigt von Pfarrer Felix Evers
  • Musik und Gesang
  • unterschiedliche Angebote des Segenszuspruches.
 

Die Zugehörigkeit zu einer Konfession oder Kirche spielt keine Rolle. Jede/r ist herzlich willkommen.

Im Namen des Teams:

Dr. med. Volker Brandes

Dr. med. Georg Schiffner

Dr. med. Anne-Marie Stüven

Samstag, 22. November 2025 um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Katholische Kirchengemeinde St. Paulus
Öjendorfer Weg 10
22111 Hamburg

Anfahrt:
U2/U4-Bahnhof Haltestelle Billstedt; die Kirche ist 0,20km entfernt von der Haltestelle.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Samstag, 22. November 2025, 18:00 Uhr | Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Billstedt, 22111 Hamburg

Dezember 2025

Februar 2026

TAGUNG

Wochenende für Mitarbeitende im Gesundheitswesen

Thema: Loslassen | Hier bald Flyer herunterladen und einladen.

Zielgruppe: Mitarbeitende, Auszubildende und Studierende im Gesundheitswesen aus allen Berufsgruppen

Wir laden Dich an diesem Wochenende ein mit uns einen neuen Blick auf Deine wertvolle Arbeit zu
gewinnen und schauen wie Jesus uns von den diversen leichten und herausfordernden Themen im
Gesundheitswesen zum Loslassen verhelfen kann.
Simon Reinle, Rehabilitationspsychologe M.Sc., Diakonie-Krankenhaus Harz, Elbingerode
Dr. med. Georg Schiffner, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Palliativmedizin, 1. Vorsitzender CiG, Aumühle b. Hamburg
 
und weitere aus den Reihen der Mitarbeitenden von CiG und dem Diakoniekrankenhaus Harz

Freitag, 13. Februar – Sonntag, 15. Februar 2026
Freitag: Anreise ab 17:00 Uhr – Beginn mit dem Abendessen um 18:00 Uhr
Sonntag: Ende mit dem Mittagessen ca. 12:30 Uhr

Tagungsbeitrag: Diese Veranstaltung ist kostenfrei, wir erbitten eine Spende

Kosten für 2 Übernachtung inkl. Vollverpflegung (zu zahlen direkt an das Tagungshaus):
  • 148,- € EZ mit Du/WC
  • 128- € EZ Etagendusche/WC
  • 130,- € DZ mit Du/WC – bitte Name des Zimmerpartners mitteilen
  • 116,- € DZ Etagendusche/WC – bitte Name des Zimmerpartners mitteilen
  • 108,- € MBZ Etagendusche/WC (ab 3 Pers.) – bitte Name der Zimmerpartner mitteilen
  • 0,- € Ohne Übernachtung

Für Auszubildende und Studenten zum halben Preis.
Die Preise sind Gesamtpreise inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ein weiterer Beitrag für die Tagung ist freiwillig.


Veranstaltungsort:
Gästehaus Tanne des DGD e.V.
Unter den Birken 1
38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Tel. 039454-81350
E-Mail: haus-tanne@neuvandsburg.de
Internet: www.gaestehaus-tanne-elbingerode.de

Anmeldeschluss: 08.01.2026

Bei Absagen 14 Tage vor Veranstaltungsstart erheben wir eine
Bearbeitungsgebühr von 15 €. Zusätzlich gelten die Rücktrittskonditionen
vom Tagungshaus.

Freitag, 13. Februar – Sonntag, 15. Februar 2026 | Gästehaus Tanne des DGD e.V., Unter den Birken 1 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode

März 2026

April 2026

Oktober 2026

Fachgruppen

Hebammen Workshop

Thema: wird noch bekannt gegeben

Wir laden alle Hebammen in Ausbildung und Beruf herzlich zu unserem nächsten Workshop ein!

Das Thema wird noch bekannt gegeben.

Auf jeden Fall wollen wir auch in diesem Jahr wieder die Zeit für gemeinsames Beten und Füreinander einstehen nutzen.

Genauso haben wir wieder Zeit für Begegnung und Austausch, die wir in den Jahren schätzen gelernt haben.

 

Referentinnen:wird noch bekannt gegeben.

Leitungsteam:

Esther Frost, Hebamme aus Rotenburg a.d. Fulda und
Martha Halbach, Hebamme i.R. aus Wuppertal

Freitag, 31.10. bis Sonntag, 01.11.2026

Start: 18:00 Uhr gemeinsames Abendessen, Abreise: nach dem Mittagessen ca 13:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Bonifatiuskloster
Geistliches Zentrum/ Gästehaus
Klosterstraße 5
36088 Hünfeld

Seminargebühr: Teilnehmerbeitrag pro Person 50 €
Hebammenschülerinnen sind vom Teilnehmerbeitrag befreit!

Kosten Unterkunft: Zwei Übernachtungen mit Verpflegung pro Person:

EZ mit Dusche/WC 209 €, DZ mit Dusche/WC 199 €

wird vor Ort bezahlt.
Bei Absage bis 7 Tage vor dem Seminar müssen wir 10 € Bearbeitungsgebühr einbehalten, bei Absagen danach wird die gesamte Seminargebühr fällig. Desweiteren gelten die Rücktrittskonditionen vom Bonifatiuskloster.

Anmeldeschluss: 15.09.2026

PROJEKT-NR. 3181

30. Oktober – 1. November 2026 | Bonifatiuskloster Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld

Vergangene Veranstaltungen

Welche Veranstaltungen gab es in der Vergangenheit? Die zurückliegenden Veranstaltungen hier im Archiv einsehen.

Bei einer Vielzahl der digitalen Veranstaltungen gibt es Aufzeichnungen der Referate. Schauen Sie gern in der Mediathek nach.

Christen im Gesundheitswesen e.V. (CiG)

Nelkenstr. 6
21465 Reinbek
E-Mail: info@cig-online.de
Tel: +49 (0) 4104-91709-30

Spendenkonto

Evangelische Bank
IBAN DE64 5206 0410 0006 4161 79
BIC GENODEF1EK1

Christen im Gesundheitswesen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein

Christen im Gesundheitswesen e.V. (CiG)

Nelkenstr. 6
21465 Reinbek
E-Mail: info-at-cig-online.de
Tel: +49 (0) 4104-91709-30
Fax: +49 (0) 4104-91709-39

Spendenkonto

Evangelische Bank
IBAN DE64 5206 0410 0006 4161 79
BIC GENODEF1EK1

Christen im Gesundheitswesen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein